Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
Lesen und verstehen wissenschaftlicher (deutsch- und englischsprachiger) Texte auch aus angrenzenden Disziplinen, Argumentationsfähigkeit, Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Thesen und Sachverhalte, Problemlösefähigkeit, Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen und Arbeiten auch in kooperativen Settings, Basiskompetenzen für lebenslanges Lernen.
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
Kenntnisse von Verfahren und Konstrukten der Pädagogischen Psychologie, Vernetzung von Wissen aus verschiedenen Gebieten der Psychologie unter Anwendungsgesichtspunkten, Grundlagen zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik.
Modulspezifische Kompetenzen:
Systematische Analyse und Reflexion pädagogischer Probleme, Anwendung diagnostischer Verfahren der Pädagogischen Psychologie, Entwicklung wissenschaftlich begründeter Handlungsempfehlungen, Grundlagen pädagogisch-psychologischer Beratung und Intervention.
AF-Paed2.1: Vertiefungsseminar zur Pädagogischen Psychologie: Spezialthemen und ausgewählte Bereiche der Pädagogischen Psychologie
AF-Paed2.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik: Übersicht über Anwendungsfelder pädagogisch-psychologischer Diagnostik, z.B. hinsichtl. diagnostischer Verfahren, spezifischer Anforderungen an die Diagnostik in pädagogischen Feldern, Grundkenntnisse in Methoden und Ergebnissen der Evaluationsforschung in pädagogischen Kontexten.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls 27-AF-Paed1.
—
Die Studierenden dürfen wählen, in welchem Seminar sie die benotete mündliche Prüfung und in welchem Seminar sie die unbenotete schriftliche Prüfung absolvieren. Die Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich aus der erforderlichen Überprüfung des vertieften Kompetenzerwerbs in zwei unterschiedlichen Themenfeldern.
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Die Modulteilprüfung wird in Form einer 10-seitigen schriftlichen Arbeit (Hausarbeit oder Portfolio) erbracht. Das Portfolio ist eine Zusammenstellung kleinerer schriftlicher Arbeiten (z.B. Orgininalartikel zusammenfassen, Forschungsdesign skizzieren, schriftlicher Diskussionsbeitrag), die der/die Studierende im Laufe des Seminars erstellt. Das Portfolio hat einen Umfang von insgesamt etwa 10 Seiten. Es erfolgt nur eine Gesamtbewertung des Portfolios, keine Bewertung einzelner Teile.
Die Modulteilprüfung wird in Form einer 10-seitigen schriftlichen Arbeit (Hausarbeit oder Portfolio) erbracht. Das Portfolio ist eine Zusammenstellung kleinerer schriftlicher Arbeiten (z.B. Orgininalartikel zusammenfassen, Forschungsdesign skizzieren, schriftlicher Diskussionsbeitrag), die der/die Studierende im Laufe des Seminars erstellt. Das Portfolio hat einen Umfang von insgesamt etwa 10 Seiten. Es erfolgt nur eine Gesamtbewertung des Portfolios, keine Bewertung einzelner Teile.
Die Modulteilprüfung wird durch eine benotete mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten parallel zum Seminarbesuch erbracht.
Die Prüfung bezieht sich auf ein ausgewähltes Thema im Rahmen der Seminarinhalte, welches für die Prüfung vertiefend bearbeitet werden muss. Die Prüfungsliteratur umfasst drei individuell ausgewählte Originalartikel.
Die Modulteilprüfung wird durch eine benotete mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten parallel zum Seminarbesuch erbracht.
Die Prüfung bezieht sich auf ein ausgewähltes Thema im Rahmen der Seminarinhalte, welches für die Prüfung vertiefend bearbeitet werden muss. Die Prüfungsliteratur umfasst drei individuell ausgewählte Originalartikel.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020 mit Änderung vom 01.10.2021] | 1-Fach (fw) | Psychologie | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020 mit Änderung vom 01.10.2021] | 1-Fach (fw) | Psychotherapie | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 02.11.2018 und 01.04.2021] | 1-Fach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] | 1-Fach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.