Ursprünglich begann soziologische Theorie als Strukturtheorie, die den Entwicklungsgang menschlicher Geschichte strukturell beschreibt (Comte, Spencer). Seit Simmel, in Ansätzen bereits bei Marx, tauchte dann die Frage auf, wie sich „der Mensch“, sein Charakter, seine Mentalität, sein Verhalten im Wandel moderner Strukturen verändert. Diese Frage wird anhand von Texten von Friedrich Tenbruck, Niklas Luhmann, Peter Berger/Thomas Luckmann, Karl Marx, Georg Simmel, Max Weber, Stefan Kühl, Heinrich Popitz, Harald Welzer, Ulrich Beck, Hartmut Rosa und Jean Ehrenberg diskutiert werden. Auch ist zu fragen, wie „der Mensch“ jeweils theoretisch konzipiert wird und ob bzw. wie er theoretisch tragfähig konzipiert werden kann.
Friedrich Tenbruck, Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder: Die Abschaffung des Menschen. Graz/Wien/Köln: Verlag Styria 1984. – Harald Welzer, Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt am Main: S. Fischer 2005
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |
Einzelleistungen können als Hausarbeit, mündliche Prüfung und evtl. als Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht werden.