Das Paradigma der pluralen Moderne will die Vielfalt weltweiter gesellschaftlicher Entwicklungsdynamiken jenseits einer eurozentristisch geprägten Deutung sozialer Transformationsprozesse einfangen. In sozialtheoretischer Hinsicht soll die westliche Welt gerade nicht zur normativen Vergleichsfolie für die Bestimmung von Wandel in der nicht-westlichen Welt gemacht werden. Hierzu werden im ersten Schritt die Grundlagen des multiple modernities-Ansatzes und des Paradigmas pluraler Modernen diskutiert und in einem zweiten Schritt zu postkolonialen Theorien in Bezug gesetzt; sie haben sich ebenfalls zum Ziel gesetzt, eurozentristische Sozialtheorien zu überwinden.
Im Seminar geht es insgesamt um die Frage, wie der multiple modernities-Ansatz und postkoloniale Theorien dazu beitragen, die strukturelle, institutionelle und symbolische Vielfalt von sozialem Wandel weltweit einzufangen und zu bestimmen. Hierzu werden im dritten Schritt einzelne Beispiele ‚anderer‘ Modernen vorgestellt und anhand ausgewählter Aspekte sozialen Wandels (z.B. in institutioneller oder kultureller Hinsicht) diskutiert.
Im Seminar werden mehrheitlich englischsprachige Texte gelesen; es wird eine deutliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit dieser Literatur vorausgesetzt. International students are very welcome!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | C02-228 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 23.12.15 / 30.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |