Dieses Seminar kann als eigenständiges Seminar besucht werden. Die Teilnahme am Teil I des Seminars (SoSe 2024) ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar!
Die Migrationsgesellschaft stellt die politische Erinnerungskultur und -pädagogik vor neue Herausforderungen. Lange Zeit bildete der deutsche Nationalstaat den Rahmen für das Gedenken an den Holocaust und für die These des Zivilisationsbruchs. Seit einigen Jahren stellen jedoch vermehrt weitere Opfergruppen, insbesondere Schwarze und Indigene, die Forderung, dass auch ihre historischen Leiden, Wunden und Unterdrückungen anerkannt und erinnerungspolitisch gewürdigt werden. Für sie geht es weniger um die Erinnerung an die nationalsozialistische Schreckensherrschaft, sondern um die Aufarbeitung von kolonialer Gewalt und Genozide. In diesem Narrativ hat der Zivilisationsbruch bereits mit der imperialen Kolonialisierung und der Sklaverei stattgefunden.
Das Konzept der multidirektionalen Erinnerung, wie es von Michael Rothberg entworfen wurde, stellt den Versuch dar, Bedingungen für ein gemeinsames und verbindendes Erinnern an Kolonialismus, Sklaverei und den Holocaust zu schaffen. Statt Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen zu befeuern, geht es in diesem multidirektionalen und multiperspektivischen Ansatz darum, kollektive Gewaltverbrechen wie den Kolonialismus, die Sklaverei und den Holocaust wechselseitig aufeinander zu beziehen, ohne sie gleichzusetzen.
In diesem Seminar wollen wir die Konsequenzen der multidirektionalen Erinnerungstheorie für eine erinnerungspädagogische Praxis diskutieren, bewerten und praktisch umsetzen. Dazu werden wir ausführlich Methoden kennen lernen und ausprobieren, die sich für eine multidirektionale und multiperspektivische Erinnerungspädagogik sowie für eine inklusive antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit eignen.
Folgende Themen sollen im Seminar behandelt werden:
• Wir müssen sprechen: Dialoge in Zeiten konträrer Positionen und Polarisierungen.
• Multidirektionalität und Multiperspektivität in der Geschichtsbetrachtung und -vermittlung
• Was schulden wir den Anderen? Historische und komparative Gerechtigkeit.
• Quo Vadis Dekolonialisierung? Antisemitismus(vorwürfe) in postkolonialen Theorien und Bewegungen.
• Gojnormativität: Die privilegierte Positionen des Nicht-Jüdischen
• Umgang mit Antisemitismus und Rassismus im Unterricht und in der postkolonialen Erinnerungsarbeit
• Multidirektionale, inklusive und solidarische Erinnerungspädagogik in der Migrationsgesellschaft
• Monolithische Selbstbilder und Single Storys: Das Problem einer einzigen Geschichte.
• Verflechtungsgeschichtliche Pädagogik in multiethnischen Lerngruppen.
• Gemeinsame Projekte und Bündnisse gegen Antisemitismus und Rassismus.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Werden im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.