Der Sache nach wird es in dieser Veranstaltung um die spieltheoretische Rekonstruktion oder wenigstens doch Problematisierung einiger zum Teil gut abgehangener, aber von den zeitgenössischen Sozial- und Kulturwissenschaften vernachlässigter oder gar vergessener Konzepte der Rhetorik gehen. Wir werden uns also vor allem auf die primär sprachlichen Bordmittel der Interaktion konzentrieren, wenngleich in einigen Sitzungen des Seminars auch Exkurse in die Welt komplexerer institutioneller Arrangements wagen werden sollen. Mit Blick auf die akademische Arbeitsteilung könnte man auch sagen, dass sich diese Veranstaltung explorativ der spärlich besetzten Schnittmenge von Sprachpragmatik und Spieltheorie widmen wird. Kultursoziologen mögen das für eine Donquichotterie halten; hier soll es unter dem Titel Grundlagenforschung firmieren.
Eine gewisse Verbissenheit auch komplex wirkende und kleinkarriert anmutende Argumente verstehen zu wollen dürfte für den erfolgreichen Besuch des Seminars hilfreich sein.
Eines der besten Bücher zum Thema ist die Aufsatzsammlung von Ariel Rubinstein, Economics and Language, die Sie gratis von seiner webseite herunter laden können.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 14-16 | S1-117 | 13.10.2025-06.02.2026 | 
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| 2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Um eine Studienleistung zu erwerben, müssen Sie einen der im Seminarplan gelistetetn Texte zu der entsprechenden Sitzung vorstellen.