Soziologie des Rassismus heißt in diesem Seminar, die neo-/liberale Erzählung zu bestreiten, die besagt, dass der Rassismus in der westlichen Moderne nach dem Ende des Faschismus, der Segregation und des Kolonialismus überwunden worden und zu einer Angelegenheit nur noch individueller Einstellungen und Verhaltensweise kranker, krimineller oder fehlgeleiteter Individuen geworden sei. Nach dieser Erzählung gibt es keinen offiziellen, systematischen und strukturellen oder eben gesellschaftlich, kulturell und politisch produzierten Rassismus mehr. Wir lebten demnach in einer freien und gleichen Welt und Gesellschaft, in der Herkunft und Hautfarbe, Klasse und Geschlecht keine Rolle mehr spielten. Es komme nur noch auf persönliche Leistung und Leistungsbereitschaft an.
Verschleiern aber nicht die Ideologien der Meritokratie und Farbenblindheit gerade die Langlebigkeit des Rassismus? Verdeckt nicht die offizielle Politik des Anti-Rassismus einen offiziellen „Rassismus ohne Rassen“, der nicht mehr vor allem mit biologischen Merkmalen operiert, aber in analoger Weise Kultur und kulturelle Merkmale (z.B. Religion und Geschlechterverhältnisse) zum Problem und Ausgangspunkt von Othering, Inferiorisierung und Exklusion macht, — und der in den USA und Europa seit dem Ende des Kalten Kriegs und 9/11 vor allem auf Muslim*innen/Araber*innen zielt?
Anstatt von der Überwindung des Rassismus auszugehen, fragen wir, was die Hartnäckigkeit des Rassismus uns über die Gesellschaft verrät, in der wir leben. Wir fragen, wie Rassismus kulturell und gesellschaftlich hergestellt und reproduziert, normalisiert und verschleiert wird. Wir fragen, welche politischen und wirtschaftlichen Funktionen der Rassismus erfüllt. Wir fragen, wie Rassismus soziologisch und kritisch begriffen werden kann und welche Rolle die eigene Positionalität (als rassistisches oder rassifiziertes Subjekt) dabei spielt. Wir fragen, was die soziologische Analyse und Kritik des Rassismus zur gesellschaftlichen Aufklärung und Überwindung des Rassismus beitragen kann.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 16-18 | X-E1-203 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |