230027 Biografisches Schreiben am Beispiel: Caspar David Friedrich (mit Exkursion) (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

(Hinweis: Die Exkursion betreffende Angaben werden/wurden von Zeit zu Zeit aktualisiert.)

Modulzuordnungen und Seminartitel deuten es bereits an: In diesem Seminar wird uns der Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) aus verschiedenen Blickwinkeln heraus interessieren.
Zum einen steht mit Friedrich einer der berühmtesten deutschen Maler (nicht nur für die Epoche der deutschen Romantik) im Fokus des Seminargesprächs, wir werden also sehr wohl Bilder diskutieren. Desweiteren wollen wir uns anhand dreier aktueller Biografien/Monografien der Gattungs-Frage widmen. Wie genau versuchen die drei Autoren, uns den Künstler und seine Kunst näher zu bringen? Außerdem wollen wir einen Blick in literarische und philosophische Texte werfen, die für Friedrich und sein Werk bedeutsam waren und auch der Rezeptionsgeschichte (inklusive der Vereinahmung des Malers durch die Nationalsozialisten) der Bilder nachspüren.

2024 feiern wir den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs. Teilnehmende des Seminars sind dazu eingeladen, (vom 13. bis 16.11.) sich in Dresden die Ausstellungen im Albertinum und im Kupferkabinett sowie den Eliasfriedhof anzuschauen und sich in der Stadt auf die Spuren Friedrichs zu begeben. Alle Exkursionsdetails werden via Rundmails und ggf. durch ein Vorbereitsungstreffen geklärt. Die Exkursion wird finanziell durch die LiLi-Fakultät unterstützt, es wird (muss) aber einen (vergleichsweise niedrigen) Eigenanteil geben. Zudem ist die Exkursion als Doppel-Exkursion geplant, zusammen also mit den Teilnehmenden des Kästner-Seminars, wir gehen daher auch ins Kästner-Museum und auf einen Kästner-Stadtrundgang. Die Plätze sind auf insgesamt 15 beschränkt (es sei denn, mir wird frühzeitig ein größeres Interesse signalisiert, bedeutet: schreiben Sie mich nach der Veröffentlichung des ekVV per Mail an, wenn Sie unbedingt an der Exkursion teilnehmen wollen, damit ich einen Eindruck von der Zahl des Exkursions-Willigen bekomme, dann versuche ich, das in der Planung einzukalkulieren und ggf. - falls möglich bzw. nötig - die Zahl der Plätze zu erhöhen).

Hinweis: Seminare mit Exkursion werden aufgrund ihres Organisationsaufwands als Spezialformat verankert: Sie dürfen (wie sonst nur Vorlesungen oder Praxiskurse) sowohl in Bachelor-Studiengängen als auch in Master-Studiengängen geöffnet werden.

Exkursionsstand (11. September 2024) (Änderungen möglich):

- aktuell haben 10 Studierende ihr Interesse bekundet, es bleibt daher bei der Planung mit 15 Plätzen

- wir werden mit dem Zug reisen, leider gibt es seit August die durchgehende Verbindung nicht mehr, wir werden also mindestens einmal umsteigen müssen

- die drei Nächte werden wir in einem Hostel untergebracht sein, zunächst hatten wir nur drei 5-Bett-Zimmer zur Verfügung, jetzt haben wir es geschaftt zu folgender Verteilung: 1 x 5-Bett-Zimmer, 2 x 4-Bett-Zimmer, 2 x 1-Bett-Zimmer (plus mein Zimmer, das nicht Teil der berechneten 15 Plätze ist); bei Bedarf von non-binären Lösungen o.ä., schreiben Sie mich an

- der Eigenanteil wird voraussichtlich 60 Euro betragen; die Leistungen: 3 Übernachtungen inkl. Frühstück, Hin- und Rückfahrt, alle Eintrittsgelder - sollte die End-Abrechnung der Reise einen Überschuss ergeben, kann dieser an die Teilnehmenden ausgezahlt werden

- beachten Sie bitte, dass eine Exkursion einen großer Organisationsaufwand darstellt, finanziell unterstützt von der Lili-Fakultät mit über 100 Euro pro Kopf, seien Sie ggf. also kompromissbereit und pragmatisch, es handelt sich um keine Pauschalreise ;)

Bibliography

Eberhard Rathgeb: Maler Friedrich. Berenberg 2023.
Florian Illies: Zauber der Stille. S. Fischer 2023.
Boris von Brauchitsch: Caspar David Friedrich. Insel 2023.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 X-E0-200 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Study requirement
Student information
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Study requirement
Student information
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kunst - Mensch - Gesellschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2024_230027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_471171055@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 25, 2024 
Last update times:
Friday, July 19, 2024 
Last update rooms:
Friday, July 19, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=471171055
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
471171055