230027 Biografisches Schreiben am Beispiel: Caspar David Friedrich (mit Exkursion) (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

(Hinweis: Die Exkursion betreffende Angaben werden/wurden von Zeit zu Zeit aktualisiert.)

Modulzuordnungen und Seminartitel deuten es bereits an: In diesem Seminar wird uns der Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) aus verschiedenen Blickwinkeln heraus interessieren.
Zum einen steht mit Friedrich einer der berühmtesten deutschen Maler (nicht nur für die Epoche der deutschen Romantik) im Fokus des Seminargesprächs, wir werden also sehr wohl Bilder diskutieren. Desweiteren wollen wir uns anhand dreier aktueller Biografien/Monografien der Gattungs-Frage widmen. Wie genau versuchen die drei Autoren, uns den Künstler und seine Kunst näher zu bringen? Außerdem wollen wir einen Blick in literarische und philosophische Texte werfen, die für Friedrich und sein Werk bedeutsam waren und auch der Rezeptionsgeschichte (inklusive der Vereinahmung des Malers durch die Nationalsozialisten) der Bilder nachspüren.

2024 feiern wir den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs. Teilnehmende des Seminars sind dazu eingeladen, (vom 13. bis 16.11.) sich in Dresden die Ausstellungen im Albertinum und im Kupferkabinett sowie den Eliasfriedhof anzuschauen und sich in der Stadt auf die Spuren Friedrichs zu begeben. Alle Exkursionsdetails werden via Rundmails und ggf. durch ein Vorbereitsungstreffen geklärt. Die Exkursion wird finanziell durch die LiLi-Fakultät unterstützt, es wird (muss) aber einen (vergleichsweise niedrigen) Eigenanteil geben. Zudem ist die Exkursion als Doppel-Exkursion geplant, zusammen also mit den Teilnehmenden des Kästner-Seminars, wir gehen daher auch ins Kästner-Museum und auf einen Kästner-Stadtrundgang. Die Plätze sind auf insgesamt 15 beschränkt (es sei denn, mir wird frühzeitig ein größeres Interesse signalisiert, bedeutet: schreiben Sie mich nach der Veröffentlichung des ekVV per Mail an, wenn Sie unbedingt an der Exkursion teilnehmen wollen, damit ich einen Eindruck von der Zahl des Exkursions-Willigen bekomme, dann versuche ich, das in der Planung einzukalkulieren und ggf. - falls möglich bzw. nötig - die Zahl der Plätze zu erhöhen).

Hinweis: Seminare mit Exkursion werden aufgrund ihres Organisationsaufwands als Spezialformat verankert: Sie dürfen (wie sonst nur Vorlesungen oder Praxiskurse) sowohl in Bachelor-Studiengängen als auch in Master-Studiengängen geöffnet werden.

Exkursionsstand (11. September 2024) (Änderungen möglich):

- aktuell haben 10 Studierende ihr Interesse bekundet, es bleibt daher bei der Planung mit 15 Plätzen

- wir werden mit dem Zug reisen, leider gibt es seit August die durchgehende Verbindung nicht mehr, wir werden also mindestens einmal umsteigen müssen

- die drei Nächte werden wir in einem Hostel untergebracht sein, zunächst hatten wir nur drei 5-Bett-Zimmer zur Verfügung, jetzt haben wir es geschaftt zu folgender Verteilung: 1 x 5-Bett-Zimmer, 2 x 4-Bett-Zimmer, 2 x 1-Bett-Zimmer (plus mein Zimmer, das nicht Teil der berechneten 15 Plätze ist); bei Bedarf von non-binären Lösungen o.ä., schreiben Sie mich an

- der Eigenanteil wird voraussichtlich 60 Euro betragen; die Leistungen: 3 Übernachtungen inkl. Frühstück, Hin- und Rückfahrt, alle Eintrittsgelder - sollte die End-Abrechnung der Reise einen Überschuss ergeben, kann dieser an die Teilnehmenden ausgezahlt werden

- beachten Sie bitte, dass eine Exkursion einen großer Organisationsaufwand darstellt, finanziell unterstützt von der Lili-Fakultät mit über 100 Euro pro Kopf, seien Sie ggf. also kompromissbereit und pragmatisch, es handelt sich um keine Pauschalreise ;)

Literaturangaben

Eberhard Rathgeb: Maler Friedrich. Berenberg 2023.
Florian Illies: Zauber der Stille. S. Fischer 2023.
Boris von Brauchitsch: Caspar David Friedrich. Insel 2023.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 X-E0-200 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Studienleistung
Studieninformation
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kunst - Mensch - Gesellschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2024_230027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_471171055@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 25. April 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=471171055
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
471171055