Das Seminar führt problemorientiert in die Operationsweise und Folgen des Finanzsystems ein. Ausgehend von soziologischen und politikwissenschaftlichen Betrachtungen geht es sowohl um spezifische Triebkräfte einer Globalisierung des Finanzsystems (z.B. Deregulierung, Finanzinnovationen, Regulierung) als auch um Organisationen (z.B. Banken, Rating-Agenturen, Aufsichtsbehörden), deren Entscheidungen zu einer dynamischen Ausweitung von finanzwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Risikolagen beitragen.
Das Seminar unterstützt Sie dabei, grundlegende Kenntnisse über die jüngere Entwicklung, den Aufbau, die Funktionsweise und die Risikoprobleme des Finanzsystems zu erwerben. Anhand von Fallstudien und im Rahmen von Gruppenarbeiten können Sie die Leistungsfähigkeit von Theorien einschätzen und konkrete empirische Fragestellungen bearbeiten (z.B. Was sind die Folgen politischer Deregulierung? Womit machen global agierende Banken ihre Geschäfte? Wie tragen Rating-Agenturen zur Globalisierung bei? Wie funktioniert Regulierung in einem globalen Kontext?).
Das Seminar setzt auf engagierte und ergebnisorientierte Diskussionen im Plenum, eigenverantwortliches Arbeiten in kleinen Gruppen sowie auf Trainings, die Ihnen Gelegenheit geben, wichtige Kompetenzen im Umgang mit Texten zu entwickeln.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten bzw. Textauszügen werden Ihnen Mitte März zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Jöstingmeier, Marco (2012): Die Politik der Krise. Soziologische Analysen zur Finanzkrise und ihren Konsequenzen. Heidelberg: Auer.
Kalthoff, Herbert und Vormbusch, Uwe (Hg.) (2012): Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld: transcript
Strulik, Torsten und Willke, Helmut (Hg.) (2007): Towards a Cognitive Mode in Global Finance. The Governance of a Knowledge-Based Financial System. Frankfurt/New York: Campus.
Strulik, Torsten (2000): Risikomanagement globaler Finanzmärkte : Herausforderungen und Initiativen im Kontext der Bankenregulierung. Frankfurt/New York: Campus.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | X-E0-211 | 07.04.-18.07.2014
not on: 5/1/14 / 5/29/14 / 6/19/14 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | SozTh.a | Wahlpflicht | 3 | ||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
| Studieren ab 50 |
Eine Einzelleistung kann im Format einer Hausarbeit erbracht werden.