Schulische Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung findet im Kontext unterschiedlicher gesellschaftlicher, individueller und fachlich-didaktischer Anforderungen und Grenzen statt. Dabei stellt sich jeweils die Frage , wie das Stärken des individuelle Leisten-Könnens der Lernenden im Sinne eines professionalisierten Könnens durch die Lehrenden erfolgen kann.
Im Seminar wir es darum gehen, diese Frage theoriegestützt und fallbezogen zu reflektieren, um darauf aufbauend Handlungsoptionen kriterienbewusst zu prüfen und zu erproben.
• Boller, Sebastian / Lau, Ramona (2010): Innere Differenzierung in der Sekundarstufe II, Weinheim (Beltz)
• Felten, Michael / Stern, Elsbeth (2012): Lernwirksam unterrichten. Im Schulalltag von der Lernforschung profitieren, Berlin (Cornelsen Scriptor).
• Groeben, Annemarie von der (22011):Praxisbuch: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen, Berlin (Cornelsen Scrptor).
• Hattie, John (22013; korr.): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“, Baltmannsweiler (Schneider Hohengehren).
• Jürgens, Eiko (72010, überarb. Aufl.): Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht, Sankt Augustin (Academia).
• Kress, Karin / Rattay, Cathrin / Schlechter, Dirk / Schneider, Jost (22011): Individuell fördern – Das Praxisbuch, (Auer).
• Pallasch, Waldemar / Hameyer, Uwe (2008): Lerncoaching. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung, Weinheim / München (Juventa).
• Paradies, Liane / Linser, Hans Jürgen/ Greving, Johannes (42011): Diagnostizieren, Fordern und Fördern, Berlin (Cornelsen Scriptor)
• Schnebel, Stefanie (2007): Professionell beraten, Beratungskompetenz in der Schule, Weinheim / Basel (Beltz).
• Schweizer, Karl (Hg. / 2006): Leistung und Leistungsdiagnostik, Heidelberg (Springer).
• Wellenreuther, Martin (2011): Forschungsbasierte Schulpädagogik. Anleitung zur Nutzung empirischer Forschung für die Schulpraxis, Baltmannsweiler (Schneider Hohengehren).
• Wiater, Werner (1999: Vom Schüler her unterrichten. Eine neue Didaktik für eine veränderte Schule, Donauwörth (Auer).
• Ingenkamp, Karl-Heinz / Lissmann, Urban (62008, neu ausgest.): Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik, Weinheim (Beltz).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGG1_ver1 Didaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
die regelmäßige Anwesenheit mit erkennbarer gedanklich kommunikativer
Beteiligung,
das Vor- und Nachbereiten der Sitzungen zumindest anhand der jeweils benannten bzw. bereit gestellten Materialien,
das Mitarbeiten bei (Gruppen-)Übungen (u. a. Microteachings, Rollenspielen und Übungen zur Gesprächsführung),
das Präsentieren von (Einzel- oder / und Gruppen-) Arbeitsergebnissen.