300126 Investigativ-Journalismus und Gesellschaftssteuerung (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Der Investigativ-Journalismus (IJ) ist wie kaum eine andere soziale Institution in der Lage, andere Gesellschaftsbereiche in eine bestimmte Richtung zu bringen. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür lieferte etwa das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) im Zuge der sogenannten Offshore-Leaks. Die Effekte reichten bis in die Gesetzgebung zu Bankgeheimnissen in ansonsten in dieser Hinsicht vergleichsweise restriktive Staaten wie die Schweiz, Österreich oder Luxemburg hinein.
Die Vielzahl veröffentlichter Einzelheiten zu Steueroasen war für eine allgemeine Öffentlichkeit schlicht unverständlich. Insofern hat man es hier nicht mit einer Öffentlichkeitsbeteiligung zu tun, sondern Öffentlichkeit wird als notwendiger Zwischenstopp auf dem Weg zum Interventionsziel (hier: Bankenregulierung) genutzt. Hat man es hier also mit einem Fall des „umfunktionierten Prinzips der Publizität“ zu tun – nicht die Meinung einer räsonierenden Öffentlichkeit wird transportiert, sondern öffentliche Meinung erst erzeugt (Habermas 1962: §21)?
Doch längst interveniert der IJ nicht nur in andere Gesellschaftsbereiche, es lassen sich zudem Versuche beobachten, Öffentlichkeit zum Räsonieren zu bewegen. So versucht etwa die US-amerikanische IJ-Redaktion „ProPublica“ mit Formaten wie Songs, Videos oder Comics Interesse an komplexen Themen zu wecken, womit der Begriff „Gesellschaftssteuerung“ eine bemerkenswerte Wendung erfährt.
Die empirisch unbestreitbare Bedeutung des IJ für Steuerungsfragen ist von der Soziologie noch kaum zur Kenntnis genommen worden. Diesem Zusammenhang widmet sich das Seminar. Mögliche thematische Blöcken wären: Was ist Investigativ-Journalismus? Was ist Gesellschaftssteuerung? Was bedeutet Publizität als Steuerungsmechanismus?

Bibliography

Ein ausführlicher Themen- und Literaturplan ist zu Semesterbeginn erhältlich. Mögliche Textauswahl:
de Burgh, Hugo (Hg.) (2008): Investigative Journalism, 2. Auflage. London: Routledge. London
Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Teubner, Gunther (2012): Das Projekt der Verfassungssoziologie: Irritationen des nationalstaatlichen Konstitutionalismus. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 32 (2), S. 189–204.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 U5-211 08.04.-15.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M10a Wissenschafts- und Techniksoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M10b Wissenschafts- und Techniksoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 3  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2014_300126@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44684312@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44684312
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44684312