300126 Investigativ-Journalismus und Gesellschaftssteuerung (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Der Investigativ-Journalismus (IJ) ist wie kaum eine andere soziale Institution in der Lage, andere Gesellschaftsbereiche in eine bestimmte Richtung zu bringen. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür lieferte etwa das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) im Zuge der sogenannten Offshore-Leaks. Die Effekte reichten bis in die Gesetzgebung zu Bankgeheimnissen in ansonsten in dieser Hinsicht vergleichsweise restriktive Staaten wie die Schweiz, Österreich oder Luxemburg hinein.
Die Vielzahl veröffentlichter Einzelheiten zu Steueroasen war für eine allgemeine Öffentlichkeit schlicht unverständlich. Insofern hat man es hier nicht mit einer Öffentlichkeitsbeteiligung zu tun, sondern Öffentlichkeit wird als notwendiger Zwischenstopp auf dem Weg zum Interventionsziel (hier: Bankenregulierung) genutzt. Hat man es hier also mit einem Fall des „umfunktionierten Prinzips der Publizität“ zu tun – nicht die Meinung einer räsonierenden Öffentlichkeit wird transportiert, sondern öffentliche Meinung erst erzeugt (Habermas 1962: §21)?
Doch längst interveniert der IJ nicht nur in andere Gesellschaftsbereiche, es lassen sich zudem Versuche beobachten, Öffentlichkeit zum Räsonieren zu bewegen. So versucht etwa die US-amerikanische IJ-Redaktion „ProPublica“ mit Formaten wie Songs, Videos oder Comics Interesse an komplexen Themen zu wecken, womit der Begriff „Gesellschaftssteuerung“ eine bemerkenswerte Wendung erfährt.
Die empirisch unbestreitbare Bedeutung des IJ für Steuerungsfragen ist von der Soziologie noch kaum zur Kenntnis genommen worden. Diesem Zusammenhang widmet sich das Seminar. Mögliche thematische Blöcken wären: Was ist Investigativ-Journalismus? Was ist Gesellschaftssteuerung? Was bedeutet Publizität als Steuerungsmechanismus?

Literaturangaben

Ein ausführlicher Themen- und Literaturplan ist zu Semesterbeginn erhältlich. Mögliche Textauswahl:
de Burgh, Hugo (Hg.) (2008): Investigative Journalism, 2. Auflage. London: Routledge. London
Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Teubner, Gunther (2012): Das Projekt der Verfassungssoziologie: Irritationen des nationalstaatlichen Konstitutionalismus. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 32 (2), S. 189–204.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 U5-211 08.04.-15.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M10a Wissenschafts- und Techniksoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M10b Wissenschafts- und Techniksoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 3  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_300126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44684312@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44684312
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44684312