300750 Aktuelle mediensoziologische Forschungen (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle mediensoziologische Forschungen. Der Fokus liegt dabei auf Forschungsthemen, zu denen aktuell am Arbeitsbereich Mediensoziologie geforscht wird. Ein gemeinsamer Ausgangspunkt für die empirisch orientierten Forschungen bietet die soziale Situation, die wir Erving Goffman folgend, als Mikroeinheit der Vergesellschaftung verstehen. Die soziale Situation ist nicht nur in ihrem Eigenrecht, sondern auch in ihren Schnittstellen und Transferleistungen zwischen Interaktionsordnungen und gesellschaftlichen Makrostrukturen mediensoziologisch interessant. Auf welche Weise strukturieren (welche) Medientechnologien soziale Situationen, modifizieren sie oder bringen sie sogar erst hervor? Wie verkoppeln (welche) Medientechnologien lokal situierte Interaktionen translokal bzw. intersituativ und machen sie übersituativ verfügbar? Wie werden Situationen und ihre (menschlichen und nichtmenschlichen) Teilnehmenden durch und mit Medientechnologien hervorgebracht bzw. zueinander in Beziehung gesetzt? An diesen Leitfragen orientiert sich die Veranstaltung und exploriert damit den fortschreitenden Prozess der techno-sozialen Hybridisierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Themenfeldern.

Dazu gehören die alltägliche, Interaktion mit Algorithmen im Kontext der Social Media Nutzung ebenso wie solche, die eher als außeralltäglich gerahmt werden. So etwa interkulturelle Begegnungen im virtuellen Raum, in Krisengebieten im Kontext der humanitären Hilfe oder Interaktionen mit posthumen Verkörperungen von Verstorbenen, wie z.B. Thanabots.

Die Veranstaltung ist als Vortragsreihe konzipiert, d.h. zu den einzelnen Themen werden jeweils ein:e Mitarbeiter:in aus dem AB und ein:e externe:r Referent:in eingeladen, die ihre eigenen Forschungsarbeiten vor- und zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung teilt sich in vier Themenblöcke (Interkulturalität, Posthum(an)e Präsenz, Krisen der Wirklichkeit, humanitäre Krisen), die jeweils aus drei Sitzungen bestehen. In der ersten Sitzung arbeiten wir uns in das jeweilige Thema ein und bereiten die darauffolgenden beiden Vortragsveranstaltungen vor.

Die Vorträge sind öffentlich und teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache.

Bibliography

tba

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung:
Als Studienleistung übernehmen die Teilnehmenden Verantwortung für je einen Themenblock (Gruppenarbeit): dazu zählt
- die Vorbereitung von Sitzung 1 durch Lektüre weiterer Literatur zum Thema und Recherche von Informationen zum/zu den Referent:innen, Vorbereitung und Moderation der Textdiskussion, Sammlung von Fragen an die Referent:innen, Ergebnissicherung im Moodle-Forum
- Vorbereitung von Sitzung 2 und 3: Vorstellung der vortragenden Personen,
- Moderation und Zeitmanagement
- Anleitung der Diskussion durch vorbereitete Diskussionsfragen oder -aufgaben
- Protokoll der Sitzung zur Ergebnissicherung

Prüfungsleistung:
- Veranstaltungsbericht

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

Address:
SS2025_300750@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_445481495@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 2, 2025 
Last update times:
Wednesday, February 19, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445481495
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
445481495