300750 Aktuelle mediensoziologische Forschungen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle mediensoziologische Forschungen. Der Fokus liegt dabei auf Forschungsthemen, zu denen aktuell am Arbeitsbereich Mediensoziologie geforscht wird. Ein gemeinsamer Ausgangspunkt für die empirisch orientierten Forschungen bietet die soziale Situation, die wir Erving Goffman folgend, als Mikroeinheit der Vergesellschaftung verstehen. Die soziale Situation ist nicht nur in ihrem Eigenrecht, sondern auch in ihren Schnittstellen und Transferleistungen zwischen Interaktionsordnungen und gesellschaftlichen Makrostrukturen mediensoziologisch interessant. Auf welche Weise strukturieren (welche) Medientechnologien soziale Situationen, modifizieren sie oder bringen sie sogar erst hervor? Wie verkoppeln (welche) Medientechnologien lokal situierte Interaktionen translokal bzw. intersituativ und machen sie übersituativ verfügbar? Wie werden Situationen und ihre (menschlichen und nichtmenschlichen) Teilnehmenden durch und mit Medientechnologien hervorgebracht bzw. zueinander in Beziehung gesetzt? An diesen Leitfragen orientiert sich die Veranstaltung und exploriert damit den fortschreitenden Prozess der techno-sozialen Hybridisierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Themenfeldern.

Dazu gehören die alltägliche, Interaktion mit Algorithmen im Kontext der Social Media Nutzung ebenso wie solche, die eher als außeralltäglich gerahmt werden. So etwa interkulturelle Begegnungen im virtuellen Raum, in Krisengebieten im Kontext der humanitären Hilfe oder Interaktionen mit posthumen Verkörperungen von Verstorbenen, wie z.B. Thanabots.

Die Veranstaltung ist als Vortragsreihe konzipiert, d.h. zu den einzelnen Themen werden jeweils ein:e Mitarbeiter:in aus dem AB und ein:e externe:r Referent:in eingeladen, die ihre eigenen Forschungsarbeiten vor- und zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung teilt sich in vier Themenblöcke (Interkulturalität, Posthum(an)e Präsenz, Krisen der Wirklichkeit, humanitäre Krisen), die jeweils aus drei Sitzungen bestehen. In der ersten Sitzung arbeiten wir uns in das jeweilige Thema ein und bereiten die darauffolgenden beiden Vortragsveranstaltungen vor.

Die Vorträge sind öffentlich und teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache.

Literaturangaben

tba

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung:
Als Studienleistung übernehmen die Teilnehmenden Verantwortung für je einen Themenblock (Gruppenarbeit): dazu zählt
- die Vorbereitung von Sitzung 1 durch Lektüre weiterer Literatur zum Thema und Recherche von Informationen zum/zu den Referent:innen, Vorbereitung und Moderation der Textdiskussion, Sammlung von Fragen an die Referent:innen, Ergebnissicherung im Moodle-Forum
- Vorbereitung von Sitzung 2 und 3: Vorstellung der vortragenden Personen,
- Moderation und Zeitmanagement
- Anleitung der Diskussion durch vorbereitete Diskussionsfragen oder -aufgaben
- Protokoll der Sitzung zur Ergebnissicherung

Prüfungsleistung:
- Veranstaltungsbericht

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

Adresse:
SS2025_300750@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445481495@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 2. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445481495
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445481495