Wir sind alle Menschen. Wahrscheinlich sind wir auch alle Personen. Und vermutlich hat auch jeder von uns eine Persönlichkeit. Obwohl man vielleicht bereits hier sagen möchte, dass manche mehr als eine haben - zum Beispiel eine für die Uni und eine für private Zusammenhänge. Vermutlich hat also jeder von uns mindestens eine Persönlichkeit und manche haben mehr. Jeder von uns kann außerdem "ich" sagen. Und jeder von uns hat eine Vorstellung davon, mehr oder weniger genau, wer sie oder er ist. Hat jeder von uns deshalb auch ein Ich oder ein Selbst? Gibt es so etwas überhaupt?
Im Seminar wird es um solche Fragen gehen. Was verbirgt sich hinter den verschiedenen Begriffen "Mensch", "Person", "Persönlichkeit", "Ich" und "Selbst"? Verbirgt sich überhaupt etwas dahinter? Wie hängen diese verschiedenen Begriffe zusammen? Tun sie das überhaupt? Und wer oder was bin ich eigentlich? Wir werden uns diesen Fragen aus einer praktischen Perspektive nähern.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Veranstaltung "Philosophie für die Schule" von Nikolai Klimmek angeboten.
Zur Einführung geeignet:
Michael Quante 2007, Person, Berlin/New York.
Amelie Oksenberg Rorty 1976, "Introduction", in: dies. (Hg.) 1976, The Identities of Persons, Berkeley/Los Angeles, 1-15.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR; N6 HM TP GEIST; N10 GES-TH | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N6 HM TP GEIST; N10 GES-TH | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N10 GES-TH | |||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.