Organisationen sehen sich heute fortwährend Innovationen der Computer- und Informationstechnologie sowie schnelllebigen Märkten und Konsumentenlifestyles gegenüber. Außerdem gilt es aufgrund der Klima- und Energiekrise Produkte und Dienstleistungen möglichst ressourcenschonend zu produzieren und anzubieten. Demnach müssen Unternehmen in der Lage sein sich zu verändern und zu erneuern, um sich an die wirtschaftlichen Entwicklungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Solche Veränderungen können beispielsweise das Outsourcing bestimmter Aufgabenbereiche, Personalabbau, Umstrukturierungen, die Einführung von autonomen Arbeitsgruppen oder eine Verflachung der Hierarchieebenen sein. Das Ziel jeglicher Organisationsentwicklungsmaßnahmen ist die Steigerung der Effektivität. Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Entwicklung und Pflege einer Unternehmenskultur dar, die die Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert und sie an die Organisation bindet. Veränderungsprozesse sind häufig mit Widerstand unterschiedlicher Stakeholdergruppen verbunden, der berücksichtigt werden muss. In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze der Organisationsentwicklung behandelt. Dabei bilden eine umfassende Problemerhebung und eine klare Diagnose den Ausgangspunkt von systematischen organisationalen Veränderungsprozessen. Neben einem Überblick über mögliche Analysetechniken und Erhebungsinstrumente liegt der Schwerpunkt dieses Seminars auf der Entwicklung und praktischen Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen.
Das Seminar ist literaturbasiert und findet in Präsenz statt. Zur Vorbereitung auf die interaktiven Sitzungen wird englischsprachige Literatur in Form von Lehrbuchkapiteln und gelegentlich wissenschaftlicher Studien gelesen.
Während der Sitzungen wird dieses Wissen in Form von Diskussionen, Gruppenarbeiten und Fallstudien vertieft und auf die Praxis angewendet.
Empfohlene Vorkenntnisse: Vorlesung Organisationspsychologie
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe.
Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert.
Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Die erste Sitzung der Veranstaltung findet am 10.04.2024 statt. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an der Platzvergabe sowie die Anwesenheit während der ersten Sitzung zwingend erforderlich.
Diese Veranstaltung ist dem Modul 27-AF-AO2 des BSc.-Studiengangs Psychologie zugeordnet. Darüber hinaus ist die Veranstaltung dem Modul 27-AFNF-AO des BSc.-Studiengangs Psychologie Nebenfach zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie dazu bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf. Nur wenn Sie sich im eKVV angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Auswahl:
Anderson, D. L. (2010). Organization Development: The Process of Leading Organizational Change. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, Inc.
Burnes, B. (2009). Managing Change (5th ed.). Harlow: Pearson Education Limited.
Cawsey, T, & Deszca, G. (2007). Toolkit for Organizational Change. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, Inc.
Senior, B., & Swailes, S. (2010). Organizational Change (4th ed.). Harlow: Pearson Education Limited.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-AFNF-AO Arbeits- und Organisationspsychologie | AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-Org Organisationen | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.