239887 Berlin-Topographie: Literarische Texte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S) (SoSe 2014)

Short comment

Achtung: Seminar mit Exkursion! Anmeldung bereits im Februar!

Contents, comment

Das Seminar beschäftigt sich mit literarischen Texten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in denen die Stadt Berlin im Mittelpunkt steht. Angestrebt ist eine Einführung in die Darstellungsform der Topographie, d.h. der Beschreibung von bestimmten Orten und Räumen. Das Anwendungsbeispiel ist die Geschichte der deutschen Großstadt Berlin, die seit dem 19. Jahrhundert in zahlreichen literarischen Texten, in Reiseberichten, Erzählungen, Romanen und Gedichten beschrieben, reflektiert, gefeiert und gefürchtet wird. Neben der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der zunächst preußischen, dann deutschen Hauptstadt gilt die rasch wachsende Metropole als exemplarischer Ort und als Sinnbild der Moderne und der Modernisierung in Deutschland (seit dem späten 19. Jahrhundert zunehmend auch der ‚Amerikanisierung‘). Das Seminar geht dieser Entwicklung sowie den unterschiedlichen Darstellungs- und Beschreibungsformen im Einzelnen nach; neben theoretischen Texten zur Stadtbeschreibung und zu „urban studies“ werden Berlin-Texte gelesen von Friedrich Nicolai, Heinrich Heine („Briefe aus Berlin“), Theodor Fontane, Robert Walser („Berliner Bilderbogen“), Siegfried Kracauer, Franz Hessel, Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Ingeborg Bachmann, Ulrich Peltzer u.a., sowie Berlin-Gedichte (von G. Benn, Durs Grünbein, Marion Poschmann u.a.)

Das Seminar wird in einer besonderen Form abgehalten: Nach den ersten Seminarsitzungen findet zunächst eine Kompaktveranstaltung am Samstag, dem 26. April 2014 statt (10-16 Uhr), Anfang Mai dann eine Exkursion nach Berlin, die in Verbindung mit einer amerikanischen Partneruniversität (University of Cincinnati) organisiert wird. In Berlin wird ein gemeinsames Seminar (mit amerikanischen Studierenden) mit einer literarischen Stadtführung kombiniert. Diese Exkursion findet statt vom 2. bis 4. Mai 2014 (Fr-So) und ist verbindlicher Bestandteil des Seminars (Anmeldung und Anzahlung bereits im Februar 2014). Eine finanzielle Unterstützung ist vorgesehen (Eigenanteil der Studierenden ca. 70 €). Im Mai, Juni und Juli finden dann keine weiteren Seminarveranstaltungen mehr statt.

Bibliography

Berlin, du bist die Stadt. Gedichte. Hg. v. Michael Speier. Ditzingen: Reclam 2011 (9.95 €).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse Study requirement
Graded examination
Student information
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 2 Study requirement
Student information
Seminar 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit5a; MaLit5b; MaLit3; MaLit4a; MaLit1   3/7  

Das Seminar wird in einer besonderen Form abgehalten: Nach den ersten Seminarsitzungen findet zunächst eine Kompaktveranstaltung am Samstag, dem 26. April 2014 statt (10-16 Uhr), Anfang Mai dann eine Exkursion nach Berlin, die in Verbindung mit einer amerikanischen Partneruniversität (University of Cincinnati) organisiert wird. In Berlin wird ein gemeinsames Seminar (mit amerikanischen Studierenden) mit einer literarischen Stadtführung kombiniert. Diese Exkursion findet statt vom 2. bis 4. Mai 2014 (Fr-So) und ist verbindlicher Bestandteil des Seminars (Anmeldung und Anzahlung bereits im Februar 2014). Eine finanzielle Unterstützung ist vorgesehen (Eigenanteil der Studierenden ca. 70 €). Im Mai, Juni und Juli finden dann keine weiteren Seminarveranstaltungen mehr statt.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2014_239887@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44201495@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44201495
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44201495