In diesem forschungsorientierten Seminar geht es um die Beziehungen zwischen Medien und Personen – von den Medien aus betrachtet. Diese mediensoziologische Forschungsperspektive ist weit weniger vertraut als die Frage des subjektiven Umgangs mit Medien (Mediensozialisation bzw. Medienrezeption). Bei der Erforschung von medialen Inklusionsprozessen geht es um die Frage, wie Medienkommunikation Personen adressiert, einbindet und beteiligt. Dieser Baustein einer allgemeinen soziologischen Medientheorie zeigt, wie Medien selbst ein Bild ihrer Adressaten entwickeln und sich so auf ein bestimmtes Publikum einstellen können. Neben theoretischen Erörterungen werden im Seminar auch konkrete Fallanalysen zu medialen Inklusionsprozessen durchgeführt werden.
Ang, Ien (2001): Zuschauer, verzweifelt gesucht. In: Ralf Adelmann (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, S. 454-483.
Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssystemen der modernen Gesellschaft. In: Renate Mayntz u.a. (Hg.): Differenzierung und Verselbständigung - zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/Main: Campus, S. 261-293.
Sutter, Tilmann (2010): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozeß. In: ders.: Medienanalyse und Medienkritik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 70 -81.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | 3 | aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |