250421 Digitale Gesundheitskompetenz und Soziale Medien (S) (WiSe 2023/2024)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Soziale Medien (z. B. TikTok, Instagram oder Youtube) nehmen einen bedeutenden Stellenwert im Leben Jugendlicher ein (JIM-Studie 2022). Sie sind nicht lediglich Netzwerk- und Kommunikationsmedien, sondern eröffnen auch einen digitalen Raum für Informations- und Wissensaneignung außerhalb typischer, informativer Webseiten. In der interaktiven Nutzung Sozialer Medien sind gesundheitsrelevante Themen allgegenwärtig und werden auch dann rezipiert, wenn nicht gezielt danach gesucht wurde. Verschiedene inhärente Eigenschaften Sozialer Medien, z. B. Filterblasen und Echokammern, Testimonials wie Influencer:innen oder auch Fehl- und Desinformationen können dabei einen meinungsbildenden Einfluss auf Gesundheitseinstellung und –verhalten aufweisen.

Das Seminar soll dem Versuch nachgehen, die besonderen Merkmale und Herausforderungen Sozialer Medien im Hinblick auf den Zugang, die Einordnung und Bewertung gesundheitsrelevanter Informationen zu betrachten. Inwiefern können digitale Gesundheitsinformationen in Sozialen Medien, die für die breite Masse produziert wurden, die individuellen gesundheitlichen Bedarfe Jugendlicher bedienen? Können Gesundheits- und Medienkompetenz als gängige Instrumente zur Bewertung und Erkennung digitaler und gesundheitsbezogener (Fehl-)Informationen auf Soziale Medien transferiert werden oder legitimieren aktuelle Herausforderungen einen Bedarf an umfangreicheren bildungsbezogenen Maßnahmen, z. B. im Schulsetting?

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24
Master UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master UFP im WiSe 23/24

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2023_250421@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_429016033@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 14, 2023 
Last update times:
Thursday, August 3, 2023 
Last update rooms:
Thursday, August 3, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=429016033
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
429016033