Soziale Medien (z. B. TikTok, Instagram oder Youtube) nehmen einen bedeutenden Stellenwert im Leben Jugendlicher ein (JIM-Studie 2022). Sie sind nicht lediglich Netzwerk- und Kommunikationsmedien, sondern eröffnen auch einen digitalen Raum für Informations- und Wissensaneignung außerhalb typischer, informativer Webseiten. In der interaktiven Nutzung Sozialer Medien sind gesundheitsrelevante Themen allgegenwärtig und werden auch dann rezipiert, wenn nicht gezielt danach gesucht wurde. Verschiedene inhärente Eigenschaften Sozialer Medien, z. B. Filterblasen und Echokammern, Testimonials wie Influencer:innen oder auch Fehl- und Desinformationen können dabei einen meinungsbildenden Einfluss auf Gesundheitseinstellung und –verhalten aufweisen.
Das Seminar soll dem Versuch nachgehen, die besonderen Merkmale und Herausforderungen Sozialer Medien im Hinblick auf den Zugang, die Einordnung und Bewertung gesundheitsrelevanter Informationen zu betrachten. Inwiefern können digitale Gesundheitsinformationen in Sozialen Medien, die für die breite Masse produziert wurden, die individuellen gesundheitlichen Bedarfe Jugendlicher bedienen? Können Gesundheits- und Medienkompetenz als gängige Instrumente zur Bewertung und Erkennung digitaler und gesundheitsbezogener (Fehl-)Informationen auf Soziale Medien transferiert werden oder legitimieren aktuelle Herausforderungen einen Bedarf an umfangreicheren bildungsbezogenen Maßnahmen, z. B. im Schulsetting?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24
Master UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master UFP im WiSe 23/24
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.