In der Weltgeschichte vor dem 20. Jahrhundert konnten nur wenige Frauen an den politischen Prozessen und Entscheidungen teilnehmen, die Revolutionen und Revolten mitorganisieren, Kultur- und Sozialpolitik mitgestalten. Mit Ausnahmen von Vertreterinnen der herrschenden Dynastien konnten sich die Frauen kaum in die große Politik einmischen oder höhere Posten auf Staatsebene beanspruchen.
Die Oktoberrevolution in Russland 1917 proklamierte in dieser Hinsicht eine Wende in den Geschlechterverhältnissen und vor allem neue Rollen für die Frauen. Fortan sollten die Frauen in der Politik präsent sein bzw. sie sollten daran partizipieren.
Welche Posten, Kompetenzbereiche und Ressourcen wurden nun den emanzipierten sowjetischen Frauen anvertraut? Inwiefern konnten die Frauen die politischen Instrumente mitgestalten und die staatlichen Mechanismen mitkontrollieren? Diese und andere Fragen sollen in diesem Seminar diskutiert werden. Anhand der gewählten Fallbeispiele soll auch die quantitative und qualitative Dimension der weiblichen Emanzipationspolitik auf Unionsebene betrachtet werden.
Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Situation der Frauen in Familie und Gesellschaft in der postsowjetischen Zeit gegeben.
Erwarteter Nutzen:
- Kenntnisse über sowjetische Geschichte durch das Prisma der Frauenpolitik erweitern
- Sowjetische Frauenpolitik als weibliche Emanzipationspolitik im europäischen Kontext diskutieren
- Genderpolitik in fernen Regionen wie Zentralasien als wichtigen Teil der Sowjetisierung verstehen
- Es sollen Kontinuitäten in Genderpolitik und Nationalisierungspolitik in Vergangenheit und Gegenwart (postsowjetische Zeit) erkannt werden
Ausgewählte Literatur:
Shirin Akiner: Between tradition and modernity: the dilemma facing contemporary Central Asian women. In: Mary Buckley (Ed.): Post-Soviet Women: from the Baltic to Central Asia, Cambridge 1997, S. 261-304.
Susanne Conze: Sowjetische Industriearbeiterinnen in den vierziger Jahren: die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Erwerbstätigkeit von Frauen in der UdSSR, 1941 – 1950. Stuttgart 2001.
Monika Rosenbaum: Frauenarbeit und Frauenalltag in der Sowjetunion. Münster 1991.
Ekaterina Furceva: Das Aufblühen der sowjetischen Kultur. Pressekonferenz... Moskau 1972.
Roger D. Markwick, Euridice Charon Cardona: Soviet women on the frontline in the Second World War. Hampshire [u.a.] 2012.
Lust und Last: sowjetische Frauen von Alexandra Kollontai bis heute, hrsg. von Kristine von Soden. Berlin 1990.
Douglas Northrop, Douglas: Subaltern dialogues: subversion and resistance in Soviet Uzbek family law. In: Politics of Modern Central Asia, Vol I: Encounters with Modernity: Russian and Soviet Rule, ed. by Bhavna Dave, London/New York 2004, pp. 281-306 (Critical Issues in Modern Politics).
Regine Nohejl (Hg.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland: sowjetische und postsowjetische Zeit. München [u. a.] 2013 (Die Welt der Slawen, 51).
Marianne Kamp: The new woman in Uzbekistan: Islam, modernity, and unveiling under communism. Seattle [u.a.] 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.9 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.9 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |