220102 Sowjetische Frauenpolitik und Frauen in der sowjetischen Politik. Regionale Fallstudien (S+BS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In der Weltgeschichte vor dem 20. Jahrhundert konnten nur wenige Frauen an den politischen Prozessen und Entscheidungen teilnehmen, die Revolutionen und Revolten mitorganisieren, Kultur- und Sozialpolitik mitgestalten. Mit Ausnahmen von Vertreterinnen der herrschenden Dynastien konnten sich die Frauen kaum in die große Politik einmischen oder höhere Posten auf Staatsebene beanspruchen.
Die Oktoberrevolution in Russland 1917 proklamierte in dieser Hinsicht eine Wende in den Geschlechterverhältnissen und vor allem neue Rollen für die Frauen. Fortan sollten die Frauen in der Politik präsent sein bzw. sie sollten daran partizipieren.
Welche Posten, Kompetenzbereiche und Ressourcen wurden nun den emanzipierten sowjetischen Frauen anvertraut? Inwiefern konnten die Frauen die politischen Instrumente mitgestalten und die staatlichen Mechanismen mitkontrollieren? Diese und andere Fragen sollen in diesem Seminar diskutiert werden. Anhand der gewählten Fallbeispiele soll auch die quantitative und qualitative Dimension der weiblichen Emanzipationspolitik auf Unionsebene betrachtet werden.
Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Situation der Frauen in Familie und Gesellschaft in der postsowjetischen Zeit gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erwarteter Nutzen:

- Kenntnisse über sowjetische Geschichte durch das Prisma der Frauenpolitik erweitern
- Sowjetische Frauenpolitik als weibliche Emanzipationspolitik im europäischen Kontext diskutieren
- Genderpolitik in fernen Regionen wie Zentralasien als wichtigen Teil der Sowjetisierung verstehen
- Es sollen Kontinuitäten in Genderpolitik und Nationalisierungspolitik in Vergangenheit und Gegenwart (postsowjetische Zeit) erkannt werden

Literaturangaben

Ausgewählte Literatur:

Shirin Akiner: Between tradition and modernity: the dilemma facing contemporary Central Asian women. In: Mary Buckley (Ed.): Post-Soviet Women: from the Baltic to Central Asia, Cambridge 1997, S. 261-304.
Susanne Conze: Sowjetische Industriearbeiterinnen in den vierziger Jahren: die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Erwerbstätigkeit von Frauen in der UdSSR, 1941 – 1950. Stuttgart 2001.
Monika Rosenbaum: Frauenarbeit und Frauenalltag in der Sowjetunion. Münster 1991.
Ekaterina Furceva: Das Aufblühen der sowjetischen Kultur. Pressekonferenz... Moskau 1972.
Roger D. Markwick, Euridice Charon Cardona: Soviet women on the frontline in the Second World War. Hampshire [u.a.] 2012.
Lust und Last: sowjetische Frauen von Alexandra Kollontai bis heute, hrsg. von Kristine von Soden. Berlin 1990.
Douglas Northrop, Douglas: Subaltern dialogues: subversion and resistance in Soviet Uzbek family law. In: Politics of Modern Central Asia, Vol I: Encounters with Modernity: Russian and Soviet Rule, ed. by Bhavna Dave, London/New York 2004, pp. 281-306 (Critical Issues in Modern Politics).
Regine Nohejl (Hg.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland: sowjetische und postsowjetische Zeit. München [u. a.] 2013 (Die Welt der Slawen, 51).
Marianne Kamp: The new woman in Uzbekistan: Islam, modernity, and unveiling under communism. Seattle [u.a.] 2010.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.9
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.9
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_220102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_426062117@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. Dezember 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. November 2023 
Art(en) / SWS
S+BS / 8
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=426062117
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
426062117