Im Alltag, in der Politik, in moralischen Entscheidungen schließen wir tagein, tagaus Kompromisse. Dabei ist alles andere als klar, was ein Kompromiss genau ist. Haben die Akteure einen Deal ausgehandelt? Haben sie sich die Hände gereicht oder einem Druck nachgegeben – aus Furcht, alles zu verlieren, oder um ihr Gesicht zu wahren? Schließt ein Kompromiss notwendig eine Verhandlung zwischen mehreren Personen ein, oder kann auch eine einzelne Person einen Kompromiss mit sich selbst schließen, wenn sie vor unzumutbare Handlungsalternativen, vor unlösbare innere Konflikte gestellt ist?
Wir werden uns auf verschiedene philosophische Dimensionen des Kompromisses konzentrieren, allen voran in der Politik und in der Moral.
Wir werden mehrere Kapitel meines Buches, „Spielarten des Kompromisses“ (Suhrkamp Taschenbuch, stw 2374) lesen. Ich empfehle deshalb den Kauf des Buches. Das Buch ist aber auch in der UB erhältlich. Weitere Texte werden rechtzeitig in den Lernraum hochgeladen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
An diesem Graduiertenseminar, das für den Master Philosophie konzipiert ist, können zusätzlich maximal 10 Bachelor-Studierende der Philosophie teilnehmen.
Diese müssen das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozenten bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters, Ihren Vorkenntnissen und einer Begründung, warum Sie an diesem Graduiertenseminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.