360036 Leben, Sterben, Tod - und danach? - Religiöse Diesseits- und Jenseitsvorstellungen (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Religiöse Diesseits- und Jenseitsvorstellungen
Eine Hauptaufgabe der Religionen ist es, uns Menschen Halt und Orientierung angesichts der unausweichlichen Tatsache unserer Sterblichkeit zu geben. In der Psychologie nennt man diese Aufgabe „Kontingenzbewältigung“. Wir stellen uns die Fragen, welchen Sinn unser Leben angesichts des Todes hat, ob der Tod das endgültige Ende unserer Individualität ist oder ob es nach dem Sterben irgendwie weiter geht, ob es ein Leben im Jenseits gibt oder eine Wiederkehr in diese Welt. Die meisten Religionen lehren ein jenseitiges Leben oder eine Wiedergeburt. Einigen Religionen ist die Vorbereitung darauf wichtigster Bestandteil der diesseitigen Lebensführung. Andere konzentrieren sich auf das Diesseits ohne große Thematisierung des Jenseits. So wurden unterschiedliche Umgangsweise mit Leben und Tod entwickelt und auch unterschiedliche Weisen, mit Sterbenden und Verstorbenen umzugehen. Fragen nach Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Bestattung, Trauerarbeit sind keineswegs nur theoretisch interessant, sondern auch praktisch relevant beim interreligiösen Miteinanderleben, in der interreligiösen Erziehungsarbeit, Seelsorge und Palliativmedizin.
Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung den Umgang mit Leben und Tod in verschiedenen Religionen kennenlernen und über Konsequenzen für den Umgang mit Gläubigen dieser Religionen in Bezug auf dieses Thema nachdenken.

Requirements for participation, required level

ACHTUNG! Diese Lehrveranstaltung beginnt erst am 18.10.2023!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 Y-1-200 09.10.2023-02.02.2024
not on: 11/1/23 / 12/27/23 / 1/3/24

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2023_360036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_423073316@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 19, 2023 
Last update times:
Friday, August 11, 2023 
Last update rooms:
Friday, August 11, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423073316
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
423073316