360036 Leben, Sterben, Tod - und danach? - Religiöse Diesseits- und Jenseitsvorstellungen (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Religiöse Diesseits- und Jenseitsvorstellungen
Eine Hauptaufgabe der Religionen ist es, uns Menschen Halt und Orientierung angesichts der unausweichlichen Tatsache unserer Sterblichkeit zu geben. In der Psychologie nennt man diese Aufgabe „Kontingenzbewältigung“. Wir stellen uns die Fragen, welchen Sinn unser Leben angesichts des Todes hat, ob der Tod das endgültige Ende unserer Individualität ist oder ob es nach dem Sterben irgendwie weiter geht, ob es ein Leben im Jenseits gibt oder eine Wiederkehr in diese Welt. Die meisten Religionen lehren ein jenseitiges Leben oder eine Wiedergeburt. Einigen Religionen ist die Vorbereitung darauf wichtigster Bestandteil der diesseitigen Lebensführung. Andere konzentrieren sich auf das Diesseits ohne große Thematisierung des Jenseits. So wurden unterschiedliche Umgangsweise mit Leben und Tod entwickelt und auch unterschiedliche Weisen, mit Sterbenden und Verstorbenen umzugehen. Fragen nach Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Bestattung, Trauerarbeit sind keineswegs nur theoretisch interessant, sondern auch praktisch relevant beim interreligiösen Miteinanderleben, in der interreligiösen Erziehungsarbeit, Seelsorge und Palliativmedizin.
Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung den Umgang mit Leben und Tod in verschiedenen Religionen kennenlernen und über Konsequenzen für den Umgang mit Gläubigen dieser Religionen in Bezug auf dieses Thema nachdenken.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

ACHTUNG! Diese Lehrveranstaltung beginnt erst am 18.10.2023!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 Y-1-200 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2023_360036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_423073316@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 19. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423073316
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
423073316