Religiöse Diesseits- und Jenseitsvorstellungen
Eine Hauptaufgabe der Religionen ist es, uns Menschen Halt und Orientierung angesichts der unausweichlichen Tatsache unserer Sterblichkeit zu geben. In der Psychologie nennt man diese Aufgabe „Kontingenzbewältigung“. Wir stellen uns die Fragen, welchen Sinn unser Leben angesichts des Todes hat, ob der Tod das endgültige Ende unserer Individualität ist oder ob es nach dem Sterben irgendwie weiter geht, ob es ein Leben im Jenseits gibt oder eine Wiederkehr in diese Welt. Die meisten Religionen lehren ein jenseitiges Leben oder eine Wiedergeburt. Einigen Religionen ist die Vorbereitung darauf wichtigster Bestandteil der diesseitigen Lebensführung. Andere konzentrieren sich auf das Diesseits ohne große Thematisierung des Jenseits. So wurden unterschiedliche Umgangsweise mit Leben und Tod entwickelt und auch unterschiedliche Weisen, mit Sterbenden und Verstorbenen umzugehen. Fragen nach Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Bestattung, Trauerarbeit sind keineswegs nur theoretisch interessant, sondern auch praktisch relevant beim interreligiösen Miteinanderleben, in der interreligiösen Erziehungsarbeit, Seelsorge und Palliativmedizin.
Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung den Umgang mit Leben und Tod in verschiedenen Religionen kennenlernen und über Konsequenzen für den Umgang mit Gläubigen dieser Religionen in Bezug auf dieses Thema nachdenken.
ACHTUNG! Diese Lehrveranstaltung beginnt erst am 18.10.2023!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | Y-1-200 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |