300738 Mediensoziologische Perspektiven auf Gesellschaft - Eine Einführung (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Die Einführungsvorlesung zielt darauf ab, ein Verständnis für die medialen Konstitutionsbedingungen von Gesellschaft zu entwickeln. Die Vorlesung bietet erstens eine Einführung in eine Auswahl an medientheoretischen Positionen und Begriffen, die den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und medientechnologischer Innovation zu bestimmen versuchen. Sie greift zweitens ausgewählte Grundbegriffe der Soziologie auf, perspektiviert diese mediensoziologisch neu und fragt danach, wie sich der Zusammenhang zwischen Gesellschafts- und Medienwandel in der soziologischen Begriffsbildung und -weiterentwicklung spiegelt. Dies geschieht einerseits über die vergleichende Diskussion von Medienumbrüchen und ihre allgemeinen Auswirkungen auf Gesellschaft, andererseits über die Rekonstruktion der Genese von Medientechnologien, ihrer Aneignung und kulturellen Adaption in spezifischen gesellschaftlichen Bereichen oder Handlungsfeldern. Die historisierende Auseinandersetzung mit dem disruptiven Potential “neuer Medien” auf frühere Gesellschaftsstrukturen einerseits und der langfristigen Mediatisierung von Gesellschaft, Kultur und Sozialität andererseits soll dabei helfen, gegenwärtige und zukünftige Wandlungsprozesse von und in Gesellschaft einzuordnen.

Lernziele:
⁃ Mediensoziologische Perspektive auf Gesellschaft und die Möglichkeiten ihrer Analyse entwickeln
⁃ Ausgewählte soziologische Grundbegriffe als begriffliche Werkzeuge zur Beobachtung und Beschreibung gesellschaftlicher Phänomene kennenlernen und ihre Genese mediensoziologisch reflektieren können
⁃ Theoretische Perspektiven auf den Zusammenhang/die Wechselwirkungen zwischen medientechnologischer und gesellschaftlicher Entwicklung kennenlernen, unterscheiden, vergleichen und anwenden können
⁃ Theoretische Vielfalt als Erkenntnisressource kennen und nutzen lernen

Bibliography

Literaturempfehlungen:
Allgemein:
Deana A. Rohlinger/Sobieraj, Sarah (Hrsg.) (2022): The Oxford handbook of digital media sociology. DOI: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780197510636.001.0001

Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.) (2018): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos.

Ziemann, Andreas (2012): Soziologie der Medien. Bielefeld: Transcript.
Geismar, Haidy/Knox, Hannah (Hg.) (2021): Digital Anthropology

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-Einf-II Einführungsmodul II Einführung in die Mediensoziologie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung:
⁃ vorbereitende Lektüre der angegebenen Literatur
⁃ Moderationsverantwortung für einen Diskussionsthread im Moodle-Forum (Diskussionsfrage in Absprache mit der Dozentin posten, Diskussion anleiten und zusammenfassen)
⁃ Kommentieren von mindestens sieben weiteren Diskussionsthreads

Prüfungsleistung:
⁃ Präsentation und Verteidigung eines “Thesenpapiers” zu einem Themenbereich der Vorlesung am Ende Vorlesung (21. oder 28.01.2025) mit schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten, Abgabefrist 31.03.2025) oder im Format eines TikTok-Videos (Abgabefrist 31.03.2025) mit schriftlicher Ausarbeitung (5-8 Seiten)

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2024_300738@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_419172696@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 16, 2024 
Last update times:
Tuesday, October 29, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, October 29, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419172696
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
419172696