„‚Was bedeutet dieses Sonett?‘, fragte er abrupt, schwieg wieder und suchte den Raum mit einer grimmigen, beinahe freudigen Hoffnungslosigkeit ab. ‚Mr Wilbur?‘ Keine Antwort. ‚Mr Schmidt?‘ Jemand hustete. Sloane drehte sich mit dunkel blitzenden Augen zu Stoner um. ‚Mr Stoner, was bedeutet das Sonett?‘
Stoner schluckte und versuchte, den Mund zu öffnen.
‚Es ist ein Sonett, Mr Stoner‘, erklärte Sloane trocken, ‚eine lyrische Komposition aus vierzehn Zeilen in einer bestimmten Anordnung, […]. Der Verfasser heißt William Shakespeare, ein Dichter, der zwar schon tot ist, aber in den Köpfen nicht weniger Menschen dennoch einen Platz von einiger Bedeutung einnimmt.‘ Über drei Jahrhunderte hinweg redet Mr Shakespeare mit Ihnen, Mr Stoner. Können Sie ihn hören? […] Was sagt er Ihnen, Mr Stoner? Was bedeutet das Sonett?‘“ (John Williams – Stoner)
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der – meist satirischen – Darstellungen von Universität, Studium und akademischer Karriere in Erzählprosa und Film. Dabei nimmt sicherlich die Perspektive des Berufsfeldes Wissenschaft, Lehre und Universität einen größeren Teil ein, als die des Studiums. Wir befassen uns also mit mehr oder weniger gescheiterten Wissenschaftler(inne)n und erkunden die Arbeitsbedingungen des Campus‘ in seinen Schönheiten und Abgründen. Welche Perspektiven werden auf das universitäre Leben in den erzähltexten entwickelt? Welche Rolle spielen Geschlecht und kultureller Kontext? Wie werden diese Texte erzählt?
Dorothy L. Sayers, Gaudy Night (1935)
Kingsley Amis: Lucky Jim (1954)
Vladimir Nabokov Pnin (1955)
Edward Albee: Who’s Afraid of Virginia Woolf (1962)
John Williams: Stoner (1965)
Uwe Timm: Heißer Sommer (1974)
David Lodge, Changing Places: A Tale of Two Campuses (1975)
Donna Tart: The Secret Society
Dietrich Schwanitz: der Campus (1995)
Angelika Maier: England (2010)
Film:
Tom Ford: A Single Man (2009)
Joel und Ethan Coen: A Serious Man (2009)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | U2-139 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/26/23 / 1/2/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Study requirement
|
Student information |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP8 Englischsprachige Literaturen | Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 1 | Study requirement
|
Student information |
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien | Literatur und Medien (1) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Literatur und Medien (2) | Study requirement
|
Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |