


Modul 23-LIT-LitP8 Englischsprachige Literaturen
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In dem Profilmodul werden vertiefte Kenntnisse interpretatorischer Techniken erworben durch die intensive Auseinandersetzung mit Texten aller drei Großgattungen. Eine zentrale Methode ist die genaue Textanalyse. Es sollen Präsentations- und Argumentationstechniken und die kritische Auseinandersetzung sowohl mit dem Text wie mit anderen Standpunkten erlernt bzw. intensiviert werden. Übergeordnetes Ziel ist ein Verständnis von Literaturwissenschaft als kritischer Textwissenschaft, nicht reine Faktenvermittlung.
Die Studierenden erwerben exemplarische Kenntnisse der englischsprachigen Literaturen. Im Seminargespräch, in Präsentationen und schriftlichen Arbeiten wenden sie ihre im Einführungs- und Basismodul erworbenen Techniken auf englischsprachige Texte an und erweitern damit ihre Kenntnisse der englischen Literatursprache und schulen ihr Vermögen der Beurteilung fremdsprachiger ästhetischer Phänomene.
In der schriftlichen, mündlichen und/oder Projekt bezogenen Präsentation vertiefen und profilieren die Studierenden ihre in den Einführungs- und Basismodulen erworbenen Kompetenzen in der Darstellung wissenschaftlicher Fragestellungen und Sachverhalte.
Erweiterte Kenntnisse können die Studierenden erwerben, indem sie eine wissenschaftliche Hausarbeit anfertigen. Dann beziehen sie auch stärker die wissenschaftliche Diskussion zu interpretationstheoretischen und literaturgeschichtlichen Fragestellungen ein und verstehen so genauer, dass eine solche Fragestellung nichts Statisches ist, sondern immer weiterentwickelt wird, dass sie mit anderen konkurriert und vielleicht auch neue anregt.
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen die literaturtheoretischen und -historischen Kenntnisse, die sie in den beiden Basismodulen erworben haben, ausbauen und erweitern.
In der Lehrveranstaltung "Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive" werden literarische Werke in paradigmatischen und systematischen Zusammenhängen betrachtet. Poetologische Fragestellungen sollen dabei ebenso zur Sprache kommen wie gattungs-, motiv- und stilgeschichtliche Traditionslinien, aber auch allgemeingeschichtliche Hintergründe der jeweiligen Literatur- und Kulturentwicklung.
In den Lehrveranstaltungen "Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 1 und 2" steht die Beschäftigung mit dem einzelnen Text im Vordergrund. Die Textanalyse und die Seminardiskussion erfolgt sowohl im Kontext des jeweiligen literarhistorischen und sprachgeschichtlichen Zusammenhangs als auch unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen der Rezeption von Werken der englischsprachigen Literaturen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, neben dem Einführungsmodul mindestens eines der beiden Basismodule abgeschlossen zu haben.
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-LitEM: Einführungsmodul
Erläuterung zu den Modulelementen
Bei der Wahl der Module sind beide Wahlpflichtbereiche abzudecken.
In einem der Module aus den beiden Wahlpflichtbereichen (23-LIT-LitP1, 23-LIT-LitP2, 23-LIT-LitP3, 23-LIT-LitP4, 23-LIT-LitP7, 23-LIT-LitP8) wird die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht. Ausschließlich in diesem Modul ist das Seminar mit Lektüreschwerpunkt (4 LP) zu wählen, sodass anstelle von drei Veranstaltungen nur zwei studiert werden. Im Zusammenhang mit der Betreuung und Bewertung der Hausarbeit wird von der / dem Lehrenden geprüft, ob die Anforderungen des Seminars mit Lektüreschwerpunkt (Zusatzlektüre) erfüllt wurden.
Mindestens ein Modul der Profilphase ist mit einer anderen Prüfungsform als einer Hausarbeit abzuschließen, dies führt zu eingeschränkten Wahlmöglichkeiten.
Modulstruktur: 2-3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 1 | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 2 | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 1
(Seminar o. Vorlesung)
s. Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 2
(Seminar o. Vorlesung)
s. Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt
(Seminar)
s. Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] | Nebenfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.