230663 Literatura, cultura y violencia de género en América Latina (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar wird als COIL (Collaborative Online International Learning) in Kooperation zwischen mehreren deutschen und lateinamerikanischen Universitäten angeboten, mit dem Ziel, Vernetzungen und Lerngemeinschaften zwischen Studierenden und Dozierenden der Partneruniversitäten zu entwickeln. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit der kritischen Analyse der Ungleichheiten, die in den globalen patriarchalen Kontext des Neoliberalismus und der Kolonialität eingebettet sind, und soll die Verknüpfung dieser Ungleichheiten zu den kulturellen Medien diskutieren. Thematisch ist das Seminar in drei Module gegliedert: „Literatur und symbolische Gewalt“, „Literatur und intersektionelle Gewalt“ und „Männlichkeit/Weiblichkeit in der Literatur“ mit besonderem Augenmerk auf die Sichtbarkeit und den Widerstand gegen multiple geschlechtsspezifische Gewalt und Ökofeminismen. Das Verfahren kombiniert synchrone Online-Sitzungen (per Zoom) mit fachlichen und interaktiven asynchronen Elementen (Texte, Podcast, Videos) und fokussiert sich auf den Austausch im Plenum sowie in Kleingruppen (5-6 Studierende verschiedener Universitäten).

El presente seminario se ofrece en el marco COIL (Collaborative Online International Learning) en cooperación entre varias universidades alemanas y latinoamericanas con el objetivo de desarrollar redes y comunidades de aprendizaje entre estudiantado y profesorado de las universidades asociadas. En cuanto al contenido, se abordará el análisis crítico de las desigualdades incrustadas en el contexto patriarcal global del neoliberalismo y la colonialidad, pretendiendo debatir su vinculación con los medios culturales. Este seminario se divide en tres módulos temáticos: "Literatura y violencia simbólica", "Literatura y violencia interseccional" y "Masculinidad/Feminidad en la literatura", llamando la atención sobre la visibilidad y resistencia a las múltiples violencias de género y los ecofeminismos. El procedimiento combina sesiones en línea síncronas (a través de zoom) con elementos asíncronos interactivos y específicos de la asignatura (textos, podcast, vídeos) y se centra en el intercambio tanto en sesión plenaria como en grupos reducidos (5-6 estudiantes de distintas universidades).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bewerbungsvoraussetzungen für die Teilnahme sind die Einreichung eines Motivationsschreibens (Gründe für die Teilnahme an einem virtuellen Internationalisierungsprogramm) und der Nachweis von Spanischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Das Motivationsschreiben ist bis zum 31.3.23 an Frau Susanna Pinilla (pinillaalba@uni-wuppertal.de) zu richten.

Los requisitos de solicitud para participar son la presentación de una carta de motivación que incluya las razones para formar parte un programa de internacionalización virtual y la acreditación de conocimientos de español en un nivel B2 como mínimo. Por favor, envíen la carta de motivación hasta el 31 de marzo a la siguiente dirección de correo electrónico: pinillaalba@uni-wuppertal.de.
Si hay más preguntas sobre el seminario o desea obtener más información, póngase en contacto con la Dra. Pinilla.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.4.6-IAS3 History of the Americas / Historia de las Américas Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.6-IAS9 Advanced History of the Americas / Estudios avanzados de la historia de las Américas Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-IAS-M-IAS5 Literaturas y culturas latinoamericanas Estudios culturales latinoamericanos Studienleistung
Studieninformation
Literatura latinoamericana en su contexto histórico-social Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Literaturas y culturas latinoamericanas" oder "Estudios culturales latinoamericanos" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-IAS-M-IAS6 Advanced Studies of Literatures and Cultures of the Americas / Estudios avanzados de literaturas y culturas de las Américas "Literaturas y culturas iberoamericanas" oder "Estudios culturales latinoamericanos" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2023_230663@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_406677073@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=406677073
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
406677073