261008 Schreiben III: Freundschaft und Gerechtigkeit (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die Tugenden der Gerechtigkeit und der Freundschaft heben sich von den übrigen Aristotelischen Tugenden dadurch ab, dass sie – etwa im Gegensatz zur Tapferkeit oder Mäßigkeit – ausdrücklich auf andere Menschen bezogen sind. Dabei ist die Freundschaft für ein gelungenes Leben unentbehrlich und der Gerechtigkeit sogar insofern vorzuziehen, als – so sagt zumindest Aristoteles – in angemessener Weise befreundete Menschen keine Gerechtigkeit mehr brauchen. Deswegen bemühen sich die guten Gesetzgeber mehr um die Freundschaft als um die Gerechtigkeit. Um zu verstehen, weshalb die Freundschaft zu den Zielen des Gesetzgebers gehört, werden wir uns gründlich mit Aristoteles‘ Behandlung der beiden genannten „sozialen“ Tugenden in den Büchern V und VIII und IX der Nikomachischen Ethik auseinandersetzen. Wir werden Parallelstellen aus dem übrigen Werk und einschlägige Sekundärliteratur heranziehen, um diese Frage zu erörtern. Da das Seminar neben der inhaltlichen Auseinandersetzung das Ziel hat, Techniken zur Erschließung eines Forschungsgebiets zu vermitteln, werden wir die Suche nach Parallelstellen und Literatur nicht nur anleiten, sondern auch methodisch reflektieren.
Das Philosophische Schreiben 3 ist ein im Rahmen des 5-Stufen-Programms des Handwerk Philosophie entwickelter Kurs zur Einübung von Recherchefertigkeiten für Schreibprojekte größeren Umfangs. Es handelt sich dabei NICHT um einen Pflichtkurs, sondern ein Pilotprojekt zur Erprobung innovativer Lehrkonzepte. Die Veranstaltung kann außerdem als Äquivalent für den Kurs "Philosophische Analyse" besucht werden und muss als Äquivalent für den Kurs Orientierung belegt werden.

Bibliography

Grundtext zur Anschaffung: Aristoteles (2008): Nikomachische Ethik. Hg. v. Ursula Wolf: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (Rororo, 55651 : Rowohlts Enzyklopädie).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N7 HM GP GP    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_261008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39510716@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 12, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, November 12, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39510716
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39510716