Der aktuelle Fachkräftemangel und die Corona-Pandemie haben zu deutlichen Friktionen beim Übergang von der Schule in den Beruf (Ausbildung/Studium) geführt. Eine pädagogische Begleitung und Unterstützung bei dieser Entwicklungsaufgabe erscheinen davon ausgehend als besonders relevant. Hierbei sind insbesondere Akteure aus der Bildungspraxis, der Sozialen Arbeit, der Berufsberatung und den Unternehmen einzubinden.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns daher mit der Frage auseinandersetzen, wie schulische und außerschulische Akteure diese Trends wahrnehmen und welche Rolle die Ausbildungs- und Studienorientierung in der pädagogischen Praxis einnimmt. Zur Beantwortung dieser Fragen ist es geplant, Interviews mit pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften durchzuführen.
Ziel ist es, dass Sie allein oder in Teams
- einen Interviewleitfaden entwickeln,
- ein Interview führen (z.B. mit Lehrkräften, Personalverantwortlichen, Sozialarbeiter:innen),
- das Interview anschließend transkribieren (verschriftlichen) und
- zentrale Erkenntnisse aus dem Interview zusammenfassen.
Diese Schritte werden wir gemeinsam im Seminar sowie anteilig in Selbstlernphasen bearbeiten. Die inhaltlichen Beiträge sollen zudem durch Gastreferent:innen aus der beruflichen Praxis ergänzt werden.
Auf diese Weise lernen Sie das pädagogische Handlungsfeld der Berufsorientierung kennen, erwerben Methodenkompetenzen und gewinnen zugleich Praxiseinblicke!
Bei Interesse besteht nach Besuch des Seminars zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts selbst als Seminarteilnehmer:in interviewt zu werden. Im Interview soll es um eine Reflexion des besuchten Seminars sowie erneut um das Thema „Berufsorientierung“ gehen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung am 04.04.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Absolvierte Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden (Vorlesung oder Seminar).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.