250256 Die Berufsorientierung als pädagogisches Handlungsfeld. Ein Projektseminar zum Übergang Schule – Beruf (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Der aktuelle Fachkräftemangel und die Corona-Pandemie haben zu deutlichen Friktionen beim Übergang von der Schule in den Beruf (Ausbildung/Studium) geführt. Eine pädagogische Begleitung und Unterstützung bei dieser Entwicklungsaufgabe erscheinen davon ausgehend als besonders relevant. Hierbei sind insbesondere Akteure aus der Bildungspraxis, der Sozialen Arbeit, der Berufsberatung und den Unternehmen einzubinden.

Im Rahmen des Seminars wollen wir uns daher mit der Frage auseinandersetzen, wie schulische und außerschulische Akteure diese Trends wahrnehmen und welche Rolle die Ausbildungs- und Studienorientierung in der pädagogischen Praxis einnimmt. Zur Beantwortung dieser Fragen ist es geplant, Interviews mit pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften durchzuführen.

Ziel ist es, dass Sie allein oder in Teams

- einen Interviewleitfaden entwickeln,
- ein Interview führen (z.B. mit Lehrkräften, Personalverantwortlichen, Sozialarbeiter:innen),
- das Interview anschließend transkribieren (verschriftlichen) und
- zentrale Erkenntnisse aus dem Interview zusammenfassen.

Diese Schritte werden wir gemeinsam im Seminar sowie anteilig in Selbstlernphasen bearbeiten. Die inhaltlichen Beiträge sollen zudem durch Gastreferent:innen aus der beruflichen Praxis ergänzt werden.

Auf diese Weise lernen Sie das pädagogische Handlungsfeld der Berufsorientierung kennen, erwerben Methodenkompetenzen und gewinnen zugleich Praxiseinblicke!

Bei Interesse besteht nach Besuch des Seminars zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts selbst als Seminarteilnehmer:in interviewt zu werden. Im Interview soll es um eine Reflexion des besuchten Seminars sowie erneut um das Thema „Berufsorientierung“ gehen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung am 04.04.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Absolvierte Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden (Vorlesung oder Seminar).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_G_ver1 Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ROM-B5_ver1 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts E2: Vertiefung I Data Literacy Study requirement
Student information
E3: Vertiefung II Data Literacy Ungraded examination
Student information
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden Study requirement
Graded examination
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe_ver1 Grundlagen Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe_ver1 Theoretische Grundlagen 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2023_250256@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_392911425@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Friday, February 3, 2023 
Last update rooms:
Friday, February 3, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392911425
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
392911425