Rom war nicht nur Hauptstadt des Römischen Reiches, sondern gleichzeitig auch Zentrum der römischen Religion. Mit dem Ende des römischen Reiches im Westen verlor zwar Rom seine politische Bedeutung, aber sicherte sich gleichzeitig als Sitz des Papstes Kontinuität. Ein reges Pilgerwesen und die politische Macht des Papstes machten Rom erst zur urbs aeterna – zur ewigen Stadt.
Bis heute faszinieren die antiken Tempel auf dem Forum und auf dem Marsfeld. Petersdom, Lateransbasilika oder San Paolo Fuori Le Mura gehen nicht nur auf spätantike Kirchenbauten zurück, sondern sind bis heute beeindruckende Pilgerkirchen. Zusätzlich bergen die Museen Roms erstklassige Schätze. Dementsprechend werden wir uns nicht nur Rom als religiöses Zentrum von der Antike bis zur frühen Neuzeit thematisch erarbeiten, sondern die Veranstaltung führt auch in die Methoden der Archäologie ein und zeigt die Möglichkeiten auf, materielle Hinterlassenschaften für die historische Analyse nutzbar zu machen.
Die Exkursion findet vom 8.9. bis 15.9.23 statt. Die Hälfte der Kosten (Flug, Übernachtung, Eintritt) werden übernommen. Ein Abschlag von 200 Euro ist bis zum 30. April zu entrichten.
Als Studienleistung muss ein Referat vor Ort gehalten werden.
Brandenburg, H.: Die frühchristlichen Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Der Beginn der abendländischen Kirchenkunst, Regensburg 2004.
Coarelli, F.: Rom. Ein archäologischer Führer, Darmstadt 2019.
Hintzen-Bohlen, B.: Kunst und Architektur: Rom, Köln 2005.
Rüpke, J.: Die Religion der Römer, München 2001.
Wehrens, H. G.: Rom. Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis 9. Jahrhundert. Ein Vademecum, Freiburg 2017.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne | Kolloquium Vormoderne | Studieninformation | |
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne | Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne" | Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte" | Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Kapazitäten der Exkursion sind auf zwölf Teilnehmer beschränkt. Bei mehr Interessenten als Teilnehmerkapazitäten wird gelost. Ein Abschlag von 200,- Euro ist bis zum 30. April fällig. In der Vorbesprechung am 12.4. um 14 Uhr werden Auswahl der Teilnehmer, Ablauf, Verteilung der Referate und Organisatorisches geklärt.