Wenn aktuell von Medien gesprochen wird, dann ist zumeist von den so genannten 'neuen Medien' die Rede. Hierunter fallen insbesondere die digitalen Medien, im erweiterten Sinne werden zuweilen auch beispielsweise TV und Radio hinzugerechnet.
All diesen Medien ist gemeinsam, dass sie Content benötigen, um als mediales Angebot zu funktionieren.
Medialer Content wiederum greift, sofern es sich nicht um reine Texte handelt, oftmals auf audio-visuelle Kanäle zurück, bei denen der menschliche Körper vor Kameras zum Einsatz gebracht wird.
Aber auch über die 'neu-mediale' Verbreitung hinaus, ist der menschliche Körper das Medium, das beispielsweise bei Präsentationen, Vorträgen, Referaten einen wesentlichen Bestandtel der Präsentation ausmacht.
Wenngleich die Präsentation des Mediums Körper vor der Kamera, auf der Bühne oder dem Podium auch unterschiedliche Ansprüche bedeutet, so gibt es doch einige Aspekte mit übergreifender Relevanz: Präsenz, Ausdruck, Charisma etc.
Scheint es unter diesen Umständen nicht angebracht, besonders für angehende Lehrer/innen dieses Medium zu trainieren, um eigene Präsentationskompetenzen zu fördern oder zu erweitern?
- Boal, Augusto (1989). Theater der Unterdrückten. edition Suhrkamp
- Fox Cabane, Olivia (2012). The Charisma Myth. Master the art of personal magnetism. Portfolio Penguin
- Johnstone, Keith (1999). Theaterspiele. Alexander Verlag Berlin
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | V2-205 | 14.10.2013-03.02.2014
nicht am: 23.12.13 / 30.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E1: Seminar 1 Medienanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.2.2; MA.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.2.2; MG.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7; Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig |