Musik findet sich in allen menschlichen Kulturen und immer wieder belegen Studien, dass Musik als ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens angesehen wird. Ihre Attraktivität ergibt sich auch aus der Vielzahl von Funktionen, die mit ihr verbunden sind. Gerade für Jugendliche hat sie einen besonderen Stellenwert. So kann ihnen beispielsweise die Auseinandersetzung mit musikalischen Idolen und Songtexten eine Möglichkeit zur Identitätsfindung und Persönlichkeitsentfaltung bieten und die eigene Körperlichkeit kann im Tanz erfahrbar werden. Die Teilnahme an einer Jugendmusikkultur bietet Jugendlichen sowohl Chancen von Zugehörigkeit als auch von Distiktion. Zudem soll im Seminar erarbeitet werden, in wieweit diese musikalischen Szenen Orte informellen Lernens sein können.
Heyer, Robert/ Wachs, Sebastian, Palentien, Christian (Hrsg.): Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, 2013. Müller, Renate (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl, 2002.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | V2-205 | 16.10.2013-07.02.2014
not on: 12/25/13 / 1/1/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E1: Seminar 1 Medienanalyse | Study requirement
|
Student information |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.2.2; MA.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.2.2; MG.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 7; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5; H.2.3; H.1.2 | scheinfähig |