250140 Vom kreativen Umgang mit Gleichheit und Differenz zu einer alternativen Schulkultur (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Lehrerausbildung oder Lehrer aus Bildung?
In diesem Seminar wird die These vertreten, dass eine Lehrerausbildung ohne Selbstbildung sinnlos ist.

Kann man Lernen lernen?
Und wenn ja, wie?

Ist eine breite Methodenbasis Grundlage genug für gelingenden Unterricht in heterogenen Lerngruppen?
Wenn nicht: Welcher Voraussetzungen bedarf Unterricht in heterogenen Gruppen, um Lernen zu ermöglichen?

Es ist die Freude am bloßen Schaffen, das Hingegebensein an die Tätigkeit, das Aufgehen in der Bewegung – das wandelt die Arbeit in Spiel“ (Schlick, Moritz, in Fehige et al. 2004, S. 313 f.).

Wir werden in diesem Seminar Lehr-/Lernangebote studieren und reflektieren, wie z.B. die Gestaltung effektiver Interaktionen im Klassenraum, die Anbahnung von Lehr-Lernprozessen oder die Integration von Kreativität in den Unterricht.

Requirements for participation, required level

Sie sollten über einen Internetfähigen PC oder Laptop verfügen und die Bereitschaft zum Blended-Learning, z.B. Lernen über MOOCs mitbringen + Interesse an dem Erwerb von Präsentations-, Exegese-, Diskussions-, Selbst- und Feedbackkompetenzen haben und zeigen. Zudem ist die Bereitschaft für das Arbeiten mit englischsprachigen Inhalten erforderlich.

Bibliography

- Bräu, K., Schwerdt, U. (Hg.) (2005). Heterogenität als Chance. LIT Verlag, Münster.
- Csikszentmihalyi, Mihaly (2010). Kreativität - Wie Sie das unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden. Klett Cotta
- Hyde, L. (2008). Trickster makes this world – How disruptive Imagination creates culture, Canongate Books, Edinburgh.
- Klippert, H. (2010). Heterogenität im Klassenzimmer – Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
- Meyer, Jens-Uwe (2008). Das Edison Prinzip. Campus Verlag. Frankfurt/New York
- Rehn, Alf (2012). Gefährliche Ideen – Von der Macht des ungehemmten Denkens. Campus Verlag, Frankfurt/New York

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 S0-115 14.10.2013-03.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
22-2.3 Modul Fachdidaktik E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2013_250140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38581754@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38581754
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38581754