250140 Vom kreativen Umgang mit Gleichheit und Differenz zu einer alternativen Schulkultur (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Lehrerausbildung oder Lehrer aus Bildung?
In diesem Seminar wird die These vertreten, dass eine Lehrerausbildung ohne Selbstbildung sinnlos ist.

Kann man Lernen lernen?
Und wenn ja, wie?

Ist eine breite Methodenbasis Grundlage genug für gelingenden Unterricht in heterogenen Lerngruppen?
Wenn nicht: Welcher Voraussetzungen bedarf Unterricht in heterogenen Gruppen, um Lernen zu ermöglichen?

Es ist die Freude am bloßen Schaffen, das Hingegebensein an die Tätigkeit, das Aufgehen in der Bewegung – das wandelt die Arbeit in Spiel“ (Schlick, Moritz, in Fehige et al. 2004, S. 313 f.).

Wir werden in diesem Seminar Lehr-/Lernangebote studieren und reflektieren, wie z.B. die Gestaltung effektiver Interaktionen im Klassenraum, die Anbahnung von Lehr-Lernprozessen oder die Integration von Kreativität in den Unterricht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Sie sollten über einen Internetfähigen PC oder Laptop verfügen und die Bereitschaft zum Blended-Learning, z.B. Lernen über MOOCs mitbringen + Interesse an dem Erwerb von Präsentations-, Exegese-, Diskussions-, Selbst- und Feedbackkompetenzen haben und zeigen. Zudem ist die Bereitschaft für das Arbeiten mit englischsprachigen Inhalten erforderlich.

Literaturangaben

- Bräu, K., Schwerdt, U. (Hg.) (2005). Heterogenität als Chance. LIT Verlag, Münster.
- Csikszentmihalyi, Mihaly (2010). Kreativität - Wie Sie das unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden. Klett Cotta
- Hyde, L. (2008). Trickster makes this world – How disruptive Imagination creates culture, Canongate Books, Edinburgh.
- Klippert, H. (2010). Heterogenität im Klassenzimmer – Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
- Meyer, Jens-Uwe (2008). Das Edison Prinzip. Campus Verlag. Frankfurt/New York
- Rehn, Alf (2012). Gefährliche Ideen – Von der Macht des ungehemmten Denkens. Campus Verlag, Frankfurt/New York

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
22-2.3 Modul Fachdidaktik E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
24-DGG1_ver1 Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E6: Leistungsbewertung in der Schule Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 115
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_250140@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38581754@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38581754
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38581754