In der Auseinandersetzung mit Steuerungs- und Governance-Theorien hat sich in den letzten Jahren Regulierung wieder verstärkt auf die Tagesordnung der politik- und rechtswissenschaftlichen Diskussion gesetzt. Dabei wird deutlich, dass Regulierung als Konzept und Praxis zwar heftig umstritten, aber trotz aller Kritik enorm erfolgreich ist: Der moderne Staat wird als regulativer ausgezeichnet, einige Autoren sprechen gar von der modernen als 'regulativer Gesellschaft'.
In diesem Seminar werden die wesentlichen historischen Schritte der Entwicklung regulativer Politik und der Formen der Regulierung rekonstruiert und betrachtet, wie sie in rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen bzw. soziologischen Theorien reflektiert werden.
Literaturhinweise:
Hood, C., Rothstein, H. and Baldwin, R. (2001). The Government of Risk. Understanding Risk Regulation Regimes, Oxford: Oxford University Press.
Black, J. (2002) Critical reflexions on regulation. London: Centre Discussion Paper 4 des Centre for Analysis of Risk and Regulation, London School of Economics http://www.lse.ac.uk/researchAndExpertise/units/CARR/publications/discussionPapers.aspx
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung |