231071 Ästhetik und Neurowissenschaft (V) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Im wissenschaftlichen Diskurs sind sowohl Produktion als auch Rezeption von Literatur und Kunst heute durchaus Gegenstand psychologischer Teildisziplinen (z. B. der Sozialpsychologie, der Gestalt- oder Wahrnehmungspsychologie). Noch nicht so verbreitet ist die Sichtweise, dass Kunst- und Literaturrezeption auch ein Gegenstandsbereich der Naturwissenschaften ist und zwar nicht nur der Psychophysik und Neurobiologie, sondern auch der Evolutionsbiologie oder der Verhaltensforschung. Die stammesgeschichtliche Entstehung innerhalb der Menschwerdung, die neurophysiologischen Grundlagen und die artspezifische Bedeutung der Fähigkeit zur ästhetischen Wahrnehmung sind wichtige Untersuchungsbereiche der kognitiven Neurowissenschaft geworden.
In der Vorlesung sollen biologische Grundlagen der Ästhetik und der Kunst allgemein besprochen werden, insbesondere evolutionsbiologische und neurowissenschaftliche Erklärungsansätze. Neben einer kognitionswissenschaftlichen Betrachtung des Schreibens werden biologische Modelle vorgestellt, die eine Entwicklungsgeschichte der ästhetischen Wahrnehmung aufzeigen. Die Entstehung von Ästhetik kann auch in die Evolution kognitiver Leistungen eingeordnet werden und erscheint so als eine Stufe einer umfassenderen Evolution der Kultur insgesamt. Müssen die Disziplinen, die sich mit ästhetischen Fragen und Gegenständen befassen, wie Literatur- und Kunstwissenschaften, daraus Konsequenzen ziehen? Welche? Was könnten Sie gewinnen?
Die Vorlesung wird zentrale literaturwissenschaftliche und literaturästhetische Begriffe und Konzepte einerseits literaturwissenschaftlich vorstellen, andererseits dann neurowissenschaftlich kommentieren und reflektieren (z. B. also Mimesis, Katharsis, Fiktion, Rhythmus, Schönheit/Erhabenheit usw.).

Literaturangaben

Karl Eibl: Animal poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie, Paderborn 2004.

Karl Eibl, Katja Mellmann, Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen, Paderborn 2007.

Eckart Voland, Karl Grammer (Hg.): Evolutionary aesthetics, Berlin - New York 2003.

Eckart Voland: Soziobiologie. Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz, 4. umfassend aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin u. a. 2013.

Winfried Menninghaus: Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin, Berlin 2011.

Horst M. Müller: Psycholinguistik - Neurolinguistik. Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn, Paderborn 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 unveröffentlicht 14.10.2013-07.02.2014
wöchentlich Mi 16:00-18:00 AUDIMAX 30.10.2013-07.02.2014
nicht am: 18.12.13 / 25.12.13 / 01.01.14 / 15.01.14 / 22.01.14 / 29.01.14 / 05.02.14
einmalig Mi 16:00-18:00 H5 18.12.2013
wöchentlich Mi 16:00-18:00 H14 15.-29.01.2014
einmalig Mi 16:00-18:00 H5 05.02.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Kulturseminare Kultur Interdisziplinär    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM; BaLitBM2; BaLitP3; BaLitP4    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit1; MaLit3; MaLit5a; MaLit5b Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 3  
Studieren ab 50    

Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet, Studienleistungen sind in den einschlägigen Modulhandbüchern definiert und werden ggf. entsprechend erbracht.
Einzelleistungen und Prüfungen können nach Absprache mit den Veranstaltern abgelegt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_231071@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37766976@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. Oktober 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 29. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37766976
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37766976