360053 Religion nach Max Weber (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

„Religiös oder magisch motiviertes Handeln ist, in seinem urwüchsigen Bestande, diesseitig ausgerichtet“, schreibt Max Weber zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Soziologe ist einer der „Gründerväter“ der Religionssoziologie. Seine Arbeiten sind von großer Bedeutung auch für andere Fachdisziplinen, die sich mit Religion beschäftigen, u.a. die Theologie, die Philosophie und die Geschichtswissenschaft. Für Theologen ist seine Theorie der Religion nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie religiösen Sinn, d.h. also Glaubensinhalte, berücksichtigt und in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext interpretiert. In diesem Seminar soll es darum gehen, einen Einblick in Webers religionssoziologische Theoriebildung zu bekommen. Dazu möchte ich mich auf seine Ausführungen in dem posthum herausgegebenen Werk ‚Wirtschaft und Gesellschaft‘ (Kapitel V) konzentrieren. Die berühmte ‚Wirtschaftsethik der Weltreligionen‘ (insbesondere deren ‚Zwischenbemerkung‘) kann zur Vertiefung in Teilen hinzugezogen werden.

Sekundärliteratur
Müller, Hans-Peter. Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln: Böhlau, 2007.
Radkau, Joachim. Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: Hanser, 2005.
Pickel, Gert. Religionssoziologie Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2011., 87 ff.
Schluchter, Wolfgang. Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.
Käsler, Dirk. Einführung in das Studium Max Webers. München: Beck, 1979.
Käsler, Dirk. Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt am Main: Campus, 2003.

Bibliography

Wichtige Texte finden Sie im StudIP eingestellt.
Grundlegende Seminarlektüre:
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr 1985, Erster Teil, Kapitel I (Soziologische Grundbegriffe, S. 1-30); Zweiter Teil, Kapitel V., (Religionssoziologie, S. 245-381); Kapitel IX, 1. Abschnitt, § 1, 5. Abschnitt und 6. Abschnitt (Soziologie der Herrschaft, Charisma, S. 541-545, S. 654-726).
Für eine tiefergehende Beschäftigung wird empfohlen, diese Text in der neuen kommentierten Gesamtausgabe zu lesen:
Weber, Max. Wirtschaft und Gesellschaft (Religiöse Gemeinschaften). Herausgegeben von Hans Kippenberg, Petra Schilm, und Jutta Niemeier. Bd. Band 22, Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften. Gesamtausgabe, Abt. I. Tübingen: Mohr, 2001.
Evtl. zusätzlich:
Weber, Max. „Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Zwischenbetrachtung“. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 1. Tübingen: Mohr, 1988, 536–573.
…oder in der Gesamtausgabe:
Weber, Max. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus. Herausgegeben von Hans Schmidt-Glintzer. Bd. Band 19. Gesamtausgabe, Abt. I. Tübingen: Mohr, 1989.
Sowie:
Weber, Max. Wirtschaft und Gesellschaft (Herrschaft). Herausgegeben von Edith Hanke und Thomas Kroll. Bd. Band 22, Teilband 4: Herrschaft. Gesamtausgabe, Abt. I. Tübingen: Mohr, 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; ST II/2a   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2013_360053@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37160520@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, April 15, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37160520
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37160520