„Religiös oder magisch motiviertes Handeln ist, in seinem urwüchsigen Bestande, diesseitig ausgerichtet“, schreibt Max Weber zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Soziologe ist einer der „Gründerväter“ der Religionssoziologie. Seine Arbeiten sind von großer Bedeutung auch für andere Fachdisziplinen, die sich mit Religion beschäftigen, u.a. die Theologie, die Philosophie und die Geschichtswissenschaft. Für Theologen ist seine Theorie der Religion nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie religiösen Sinn, d.h. also Glaubensinhalte, berücksichtigt und in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext interpretiert. In diesem Seminar soll es darum gehen, einen Einblick in Webers religionssoziologische Theoriebildung zu bekommen. Dazu möchte ich mich auf seine Ausführungen in dem posthum herausgegebenen Werk ‚Wirtschaft und Gesellschaft‘ (Kapitel V) konzentrieren. Die berühmte ‚Wirtschaftsethik der Weltreligionen‘ (insbesondere deren ‚Zwischenbemerkung‘) kann zur Vertiefung in Teilen hinzugezogen werden.
Sekundärliteratur
Müller, Hans-Peter. Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln: Böhlau, 2007.
Radkau, Joachim. Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: Hanser, 2005.
Pickel, Gert. Religionssoziologie Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2011., 87 ff.
Schluchter, Wolfgang. Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.
Käsler, Dirk. Einführung in das Studium Max Webers. München: Beck, 1979.
Käsler, Dirk. Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt am Main: Campus, 2003.
Wichtige Texte finden Sie im StudIP eingestellt.
Grundlegende Seminarlektüre:
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr 1985, Erster Teil, Kapitel I (Soziologische Grundbegriffe, S. 1-30); Zweiter Teil, Kapitel V., (Religionssoziologie, S. 245-381); Kapitel IX, 1. Abschnitt, § 1, 5. Abschnitt und 6. Abschnitt (Soziologie der Herrschaft, Charisma, S. 541-545, S. 654-726).
Für eine tiefergehende Beschäftigung wird empfohlen, diese Text in der neuen kommentierten Gesamtausgabe zu lesen:
Weber, Max. Wirtschaft und Gesellschaft (Religiöse Gemeinschaften). Herausgegeben von Hans Kippenberg, Petra Schilm, und Jutta Niemeier. Bd. Band 22, Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften. Gesamtausgabe, Abt. I. Tübingen: Mohr, 2001.
Evtl. zusätzlich:
Weber, Max. „Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Zwischenbetrachtung“. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 1. Tübingen: Mohr, 1988, 536–573.
…oder in der Gesamtausgabe:
Weber, Max. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus. Herausgegeben von Hans Schmidt-Glintzer. Bd. Band 19. Gesamtausgabe, Abt. I. Tübingen: Mohr, 1989.
Sowie:
Weber, Max. Wirtschaft und Gesellschaft (Herrschaft). Herausgegeben von Edith Hanke und Thomas Kroll. Bd. Band 22, Teilband 4: Herrschaft. Gesamtausgabe, Abt. I. Tübingen: Mohr, 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |