In diesem Seminar soll in die Religionsphilosophie des wohl bedeutendsten Vertreters des Deutschen Idealismus eingeführt werden. Dabei orientiert sich das Seminar am Kantischen Diktum, demzufolge zuerst das Wissen aufzuheben sei, "um zum Glauben Platz zu bekommen", und der Erkenntnis, dass Religion "nicht ein Grund der Moral, sondern umgekehrt" Moral der Grund von Religion sei. In diesem Sinne werden ausgehend von Kants erkenntnistheoretischen Arbeiten (bspw. der Widerlegung der Gottesbeweise) auf der Grundlage seiner praktischen Philosophie (Stichwort: kategorischer Imperativ) seine Überlegungen zur "Religion in den Grenzen der bloßen Vernunft" – und gegen "Dogmatismus", "Religionswahn", "statutarische Religion" – erörtert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | C01-226 | 08.04.-15.07.2013
not on: 5/20/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N11 REL-TH | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N11 REL-TH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N11 REL-TH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Studieren ab 50 |
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Für die aktive Teilnahme ist neben der regemäßigen und engagierten Mitarbeit im Seminar das selbständige Lesen und Vorbereiten der Seminartexte zu den entsprechenden Sitzungen obligatorisch. Einzelleistungen können in der Form von Hausarbeiten erbracht werden.