261028 Was existiert? Eine geführte Tour durch Sprache und Metaphysik (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

"Mit Sätzen wie z.B. "Tische existieren" oder "Der Eiffelturm existiert" verpflichten wir uns darauf, dass es diese Dinge in der Welt tatsächlich gibt. Solche alltäglichen Existenzsätze erscheinen uns unproblematisch. Aber was ist der Status von problematischeren Sätzen wie z.B. "Elektronen existieren" oder "Zahlen existieren"? Auch hier verpflichten wir uns darauf, dass es Dinge wie Elektronen und Zahlen gibt. Um solche Fragen beantworten zu können, ist es notwendig zu verstehen, wie Existenzsätze semantisch funktionieren. In diesem Seminar werden wir uns u.a. mit Schriften von Carnap und Quine auseinandersetzen, die diese semantische Frage und deren Konsequenzen dafür, welche Dinge existieren, beantworten.

Mit Quines Aufsatz „On What There Is” wurde ein Standardmodell der Ontologie entworfen, mit dem wir uns auseinandersetzen werden. Zudem werden wir Carnaps Aufsatz „Empiricism, Semantics, and Ontology” lesen, der ontologische Fragen in einer gewissen Hinsicht als defekt kennzeichnet. Dabei werden wir uns im Spannungsfeld zwischen Ontologischem Realismus und Ontologischem Anti-Realismus bewegen und an die neuen Debatten in der Metaontologie über ontologische Fragestellungen anschließen.

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 T8-200 08.04.-19.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP SPR Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP SPR Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP SPR Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
SS2013_261028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36819224@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 20, 2013 
Last update rooms:
Monday, December 17, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36819224
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36819224