Joseph Campbell hat herausgestellt, dass der Monomythos der Heldenfahrt die zentrale Narrationsformen ist, die das Erzählen von Geschichten seit Angebinn der Menschhheit begleitet. Heute findet sich diese Form der Narration insbesondere im Blockbusterkino Hollywoods wieder und wird auch als 'Coming of age' bezeichnet. Grundsätzlich bedeutet die Heldenreise, dass die zentrale Figur einer Geschichte sich vom Ort A ausgehend auf den Weg macht, um an einem unbekannten Ort B Erfahrungen zu sammeln und schließlich mit den Erfahrungen zum Ort A zurückzukehren.
Die Heldenfahrt stellte also in zirkulärer Form die Entwicklung, bzw. Reifung eines Charakters dar. Dieser Zirkel impliziert regelmäßig bestimmte Stationen, die der Charakter durchlaufen muss und die offensichtlich für den Reifungsprozess von entscheidender Bedeutung sind.
In diesem Seminar wird nun der Frage nachgegangen, ob diese Stationen, anders als bei Campbell, der sie psychoanalytisch betrachtet, nicht auch pädagogisch didaktisch interpretiert werden können.
Und wenn ja, lassen sich diese Momente in ihrer Ganzheit als ein didaktisches Konzept interpretieren, welches dem Anspruch des ganzheitlichen Lernens entspricht?
Der Fokus wird dabei in diesem Semester auf der Ausgangssituation, den Protagonisten, der gewohnten Lebenswelt dem Ruf und dem Mentor liegen.
- Armstrong, K. (2005). Eine kurze Geschichte des Mythos, Berlin Verlag GmbH, Berlin
- Campbell, J., (1999). Der Heros in tausend Gestalten, Insel Verlag, Frankfurt am Main
- Campbell, J., (1994). Die Kraft der Mythen, Patmos Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf und Zürich
- Faulstich, W. (2002). Grundkurs Filmanalyse, Fink Verlag, München
- Mikos, L. u. Wegener, C. (2005). Qualitative Medienforschung, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz
- Mikos, L. (2008). Film- und Fernsehanalyse, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2. überarb. Aufl.
- Vogler, C. (2010). Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Zweitausendeins
- Walden, T., Hollywoodpädagogik: Die Heldenreise als metadidaktisches Prinzip?, unveröffentlichtes Manuskript
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg5 IndiErg: Bildungswissenschaften II - Medien | E2: Medien und Lehr-Lern-Prozesse, Medien und Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Medienpädagogik und ihre unterschiedlichen Aufgaben, Tätigkeitsfelder sowie Organisationsformen im Medienbereich | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E1: Seminar 1 Medienanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.2.2; MA.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.2.2; MG.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |