230070 Dantes Hölle Deutsch (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Im Mittelpunkt des Seminars steht die intensive Lektüre einzelner Passagen aus den Gesängen I, II, III, V, XIII, XXVI und XXXIII von Dantes Hölle in deutscher Sprache. Parallel gelesen und miteinander verglichen werden die 'dichterischen' Übertragungen Stefan Georges (1932 in der Gesamtausgabe der Werke erschienen, erste Veröffentlichungen ab 1909) und Rudolf Borchardts (1930 vollständig erschienen, erste Veröffentichungen ab 1914) sowie die beiden neueren Prosaübersetzungen von Hartmut Köhler (2010) und Kurt Flasch (2011).

Das Seminar bietet damit über den hermeneutischen Umweg der Übersetzung einerseits eine erste Einführung in Dantes Hölle und allgemein in dessen Commedia, wobei einige wichtige Aspekte dieses komplexen Werkes beleuchtet werden (etwa Allegorie und mehrfacher Schriftsinn, Realismus und Vision, Stil und Sprache). Andererseits sollen die sprachlichen Besonderheiten der behandelten Übersetzungen und die von ihnen verfolgten Ziele herausgearbeitet werden, mit einem besonderen Fokus auf George und Borchardt, deren Übersetzungspoetik und Dante-Bild rekonstruiert und kontextualisiert werden sollen.

Requirements for participation, required level

Kenntnisse des Italienischen sind selbstverständlich von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung.
Vorausgesetzt wird allerdings die Bereitschaft, sich auch mit der Fremdsprachigkeit des Originals und mit Übersetzungsfragen auseinanderzusetzen.

Bibliography

Die behandelten Textauszüge werden digitalisiert, die vollständigen Texte im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Ein einführender Text zur Vorbereitung wird noch bekannt gegeben und soll bis zur ersten Sitzung gelesen werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 U2-241 08.04.-19.07.2013
not on: 5/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Student information
Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit3; MaLit4a; MaLit4d; MaLit1; MaLit2   3/7  

Studienleistung/aktive Teilnahme:
Referat als Präsentation der Ergebnisse einer vergleichenden Übersetzungsanalyse - oder -
Referat als Präsentation eines Textes aus der weiterführenden Literatur (Primär- oder Sekundärtext)

Benotete oder unbenotete Einzelleistung:
Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referates - oder -
Referat und mündliche Prüfung

No eLearning offering available
Address:
SS2013_230070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36407619@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36407619
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36407619