230070 Dantes Hölle Deutsch (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht die intensive Lektüre einzelner Passagen aus den Gesängen I, II, III, V, XIII, XXVI und XXXIII von Dantes Hölle in deutscher Sprache. Parallel gelesen und miteinander verglichen werden die 'dichterischen' Übertragungen Stefan Georges (1932 in der Gesamtausgabe der Werke erschienen, erste Veröffentlichungen ab 1909) und Rudolf Borchardts (1930 vollständig erschienen, erste Veröffentichungen ab 1914) sowie die beiden neueren Prosaübersetzungen von Hartmut Köhler (2010) und Kurt Flasch (2011).

Das Seminar bietet damit über den hermeneutischen Umweg der Übersetzung einerseits eine erste Einführung in Dantes Hölle und allgemein in dessen Commedia, wobei einige wichtige Aspekte dieses komplexen Werkes beleuchtet werden (etwa Allegorie und mehrfacher Schriftsinn, Realismus und Vision, Stil und Sprache). Andererseits sollen die sprachlichen Besonderheiten der behandelten Übersetzungen und die von ihnen verfolgten Ziele herausgearbeitet werden, mit einem besonderen Fokus auf George und Borchardt, deren Übersetzungspoetik und Dante-Bild rekonstruiert und kontextualisiert werden sollen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse des Italienischen sind selbstverständlich von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung.
Vorausgesetzt wird allerdings die Bereitschaft, sich auch mit der Fremdsprachigkeit des Originals und mit Übersetzungsfragen auseinanderzusetzen.

Literaturangaben

Die behandelten Textauszüge werden digitalisiert, die vollständigen Texte im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Ein einführender Text zur Vorbereitung wird noch bekannt gegeben und soll bis zur ersten Sitzung gelesen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-241 08.04.-19.07.2013
nicht am: 01.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Studieninformation
Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit4a; MaLit4d; MaLit1; MaLit2   3/7  

Studienleistung/aktive Teilnahme:
Referat als Präsentation der Ergebnisse einer vergleichenden Übersetzungsanalyse - oder -
Referat als Präsentation eines Textes aus der weiterführenden Literatur (Primär- oder Sekundärtext)

Benotete oder unbenotete Einzelleistung:
Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referates - oder -
Referat und mündliche Prüfung

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_230070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36407619@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36407619
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36407619