392175 RoboCup@Home (Pj) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

RoboCup@Home ist eine seit 2006 bestehende Liga in den RoboCup Wettbewerben. Sie findet jährlich als German Open und als Weltmeisterschaft zusammen mit dem RoboCup-Symposium statt. Das Team of Bielefeld (ToBI) hat dort zwischen 2009 und 2019 regelmäßig teilgenommen. Typische Aufgaben des Service-Roboters sind Einkäufe ins Regal räumen, Gäste empfangen oder Müll rausbringen.
In dem Projekt soll der TIAGo-Service-Roboter für die RoboCup@Home-Challenge vorbereitet werden. Bei genügend Interesse wird eine Teilnahme an den German Open in Kassel angestrebt. Dabei ist eine perspektivische Kooperation mit der Universität Bremen und dem dortigen RoboCup-Team geplant.
Zur Einführung in die Roboterplattform werden am Anfang des Semesters Übungen, Tutorials und ein Seminar-Teil für einzelne Aspekte der Roboterplattform durchgeführt. Am Ende des WiSe soll ein Roboterverhalten für eine Test-Challenge in Teams von 2-4 Studierenden entwickelt und getestet werden. Anschließend startet optional die Vorbereitung auf die German Open, die im April/Mai in Kassel stattfinden wird.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in den Bereichen mobile Robotik, Manipulation, Computer Vision, Mustererkennung sind empfohlen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo ab 16:15 CITEC 2.017 10.10.2022 Vorbesprechungstermin
wöchentlich Di 10-12 CITEC 1.204 10.10.2022-03.02.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-Inf-EGMI Ergänzungsmodul Informatik vertiefendes Projekt 1 unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
vertiefendes Projekt 2 unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
39-M-Inf-GP Grundlagenprojekt Intelligente Systeme Gruppenprojekt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
39-M-Inf-P_ver1 Projekt Projekt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


solide Kenntnisse von C++ und Java und Interesse an Robotik

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_392175@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_363273044@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. Juni 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. November 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. November 2022 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=363273044
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
363273044