Die Digitalisierung als unumkehrbares Phänomen der Moderne hat eine transformierende Wirkung auf alle Lebensbereiche, sodass neue gesellschaftliche, berufliche und persönliche Bedarfe entstehen. Diese Bedarfe korrespondieren mit der Fähigkeit des Lebenslangen Lernens und heben zugleich die Bedeutsamkeit des Lernens als biographisches Lernen (vgl. Alheit und von Felden, 2009) hervor.
Wird das sozial-historisch gereifte Konzept des Lebenslangen Lernens ernst genommen, eröffnet sich folglich der Blick auf die Vielfalt an Lernorten, -arten und -anlässen, die insbesondere im Zuge der Digitalisierung immer umfassender und zugleich diffuser werden. In dem Seminar soll das Lebenslange Lernen im Zusammenhang mit den Entwicklungen digitaler Möglichkeiten und Technologien erörtert, aktuelle Trends beleuchtet sowie an Anforderungen pädagogischen Handelns geknüpft und reflektiert werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Alheit, Peter und von Felden Heide (2009): Was hat lebenslanges Lernen mit Biographieforschung zu tun? In: ders. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–20.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.