250249 Zwischen Anerkennung und Prävention - Heterogenität & Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Das deutsche Schulsystem ist traditionell stark an der Herstellung einheitlicher Lerngruppen sowie an Leistungshomogenität orientiert. Seit geraumer Zeit wird nun jedoch gefordert, das in Schulpädagogik und Schulpraxis lange vorherrschende Paradigma der „Homogenität“ durch das Paradigma der „Heterogenität“ zu ersetzen. Die Verschiedenheit der Schüler*innen soll nicht mehr als Hindernis, sondern als Chance für die schulpädagogische Arbeit angesehen werden. Dies geht häufig einher mit der Forderung nach einer stärkeren Individualisierung von Unterricht. Ausgehend von der von Annedore Prengel entwickelten „Pädagogik der Vielfalt“ (1993) beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit der Frage, wie Heterogenität und Differenz erziehungswissenschaftlich diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei insbesondere auch die Widersprüche und Strukturprobleme des aktuellen Heterogenitätsdiskurses. So wird einerseits die Anerkennung von schülerbezogenen Differenzen sowie deren Entproblematisierung gefordert, andererseits jedoch verstärkt Praktiken der Prävention und Diagnostik etabliert, durch die Schüler*innen erneut klassifiziert und ggf. auch stigmatisiert werden. Das Seminar verbindet dabei die theoretische Arbeit an und mit wissenschaftlichen Texten mit empirischen Zugängen zum Gegenstand. Es findet wenn möglich in Präsenz statt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Anforderungen für die Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2022_250249@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_360771908@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, September 17, 2022 
Last update times:
Thursday, August 11, 2022 
Last update rooms:
Thursday, August 11, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360771908
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
360771908