Im ersten Teil der Historischen Orientierung werden die Hauptepochen der griechischen und römischen Geschichte (Archaik, Klassik, Hellenismus, römische Republik, Prinzipat und Spätantike) skizziert und wichtige Begriffe und Phänomene vorgestellt. Der hier vermittelte Stoff ist – zusammen mit dem bis den dahin im Tutorium Alte Geschichte erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten – Gegenstand der ersten Modulteilprüfung im Grundmodul Alte Geschichte. Diese unbenotete Teilprüfung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten zentral abgenommen werden. Im Krankheitsfall ist ein Attest vorzulegen. Termin und Wiederholungstermin werden noch angegeben.
Der zweite Teil der „Historischen Orientierung“, beginnend nach der Klausur, behandelt das Thema „Alexander der Große und der Hellenismus". Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, neben den gesicherten Tatsachen und ausgewählten Forschungskontroversen zu Alexander vor allem aussagekräftige Quellen vorzustellen und in die durch Alexander begründete Epoche, den Hellenismus, einzuführen.
Die Analyse einer Quellenpassage zu diesem Themenkomplex wird dann als zweite Modulteilprüfung im Rahmen des Grundkurses gewertet. Wer auch den zweiten Teil der Historischen Orientierung regelmäßig besucht, sollte es leichter haben, die ausgewählte Quelle zu bearbeiten und einzuordnen. Die Historische Orientierung bildet zusammen mit dem Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ und dem begleitenden Tutorium das Grundmodul Antike.
Zu Teil1:
H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005.
H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. erw. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2019 (ältere Auflagen können auch benutzt werden).
B. Wagner-Hasel, Antike Welten, Frankfurt/M. 2017.
E. Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004.
Zu Teil 2
H.-J. Gehrke, Alexander der Große, München 2013.
U. Wiemer, Alexander der Große, München 2015.
H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (OGG), München 2015.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Klausur