Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Grundkurse führen epochenspezifisch in geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen ein.
Der "Grundkurs Antike" führt als Kernveranstaltung durch die gemeinsame Erschließung, Analyse und Diskussion ausgewählter wissenschaftlicher Texte exemplarisch in historische Grundfigurationen sowie in die Methodologie und die verschiedenen Zugriffsweisen der Alten Geschichte ein. Dabei ist in jeder Sitzung eine Teilepoche (z.B. Homerische Zeit) oder eine wichtige Formation der antiken Geschichte (z.B. Augustus) mit einer historischen Grundfiguration (z.B. Überlieferung bzw. Monarchie) verbunden. Die Themenabfolge der Sitzungen orientiert sich an der Chronologie. In jeder Sitzung wird ferner mindestens ein geeigneter Quellentext erschlossen und im Modus der Anspruchsprogression sachgerechte Quelleninterpretation vermittelt und regelmäßig eingeübt.
Das den Grundkurs begleitende Tutorium ist in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Zunächst werden zur Unterstützung des ersten Teils der "Historischen Orientierung" die fachspezifischen Hilfsmittel und Recherchemöglichkeiten, Grundwissenschaften sowie komplementäre Grundfigurationen (z.B. Chronologie) vermittelt. Danach werden, vorbereitend auf den Hauptteil der Modulprüfung, Quellengattungen vorgestellt und das wissenschaftliche Schreiben eingeübt.
Im Rahmen des Grundkurses führt eine Tagesexkursion in eine einschlägige Ausstellung oder andere Örtlichkeiten, die einen exemplarischen Einblick in die monumentale Hinterlassenschaft der Antike sowie in die Aufarbeitung, Darstellung und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Geschichtskultur) ermöglichen.
Die "Historische Orientierung" ist ebenfalls in zwei Teile strukturiert. Im ersten Teil (ca. 7 Wochen) werden durch angeleitete Lektüre einer Überblicksdarstellung, Elemente direkter Instruktion und problematisierende Diskussionen Grundkenntnisse über die Epochen, die geographischen Gegebenheiten und ausgewählte Grundbegriffe der antiken Geschichte vermittelt; der Grundkurs wird dadurch ergänzt.
Im zweiten Teil (ca. 6-7 Wochen) vermittelt eine Vorlesung exemplarisch vertieften Einblick in eine Epoche oder ein epochenübergreifendes Phänomen der Alten Geschichte; dabei liegt der Akzent auf der Quellenlage, der gedanklichen Systematik und ausgewählten Forschungsfragen. Die als Hauptteil der Modulprüfung zu interpretierende Quelle stammt aus dem Stoffgebiet der Vorlesung.
keine
—
Die Überprüfung des erfolgreichen Erwerbs der im Modul vermittelten Kompetenzen ist auf die beiden vorgesehenen Teilprüfungen verteilt: In der Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie die im Modul vermittelten Kenntnisse zu Hauptepochen und Grundproblemen der antiken Geschichte erworben haben. Die Hausarbeit zielt auf die Befähigung, einen Quellentext zur antiken Geschichte mit Verfahren der Quellenkritik eigenständig zu erschließen. Damit bildet die Gliederung in zwei Teilprüfungen die Gliederung der Lehrinhalte innerhalb des Moduls ab. Historische Orientierung und Grundkurs stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang. Da sich die Modulteilprüfungen auf beide Veranstaltungen beziehen, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.
Modulstruktur: 1 SL, 2 uPr 1
Zum Grundkurs gehört neben der Seminarveranstaltung (45 h) eine Tagesexkursion (10 h). Regelmäßige und aktive Teilnahme an Grundkurs und an der Exkursion werden erwartet.
Das Tutorium ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung zum Grundkurs und ist eng auf diesen bezogen.
Zwei aufeinander aufbauende Teile:
Historische Orientierung 1: Angeleitetes Selbststudium mit Elementen von Übung und Vorlesung
Historische Orientierung 2: Vorlesung
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Grundkurs Antike
(Seminar)
Im Grundkurs erbringen die Teilnehmer_innen eine Studienleistung in Form eines mündlichen Referats im Umfang von ca. 15 Minuten, eines Essays im Umfang von 3-5 Seiten (6.000-10.000 Zeichen) oder eine vergleichbare Leistung nach Maßgabe der Veranstalterin bzw. des Veranstalters. |
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit im Umfang von 16.000 - 18.000 Zeichen (entspricht 8-9 Seiten) nach Ende der Vorlesungszeit: Quelleninterpretation. Die Modulprüfung erstreckt sich über Themen des Grundkurses und der Historischen Orientierung.
Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).
Klausur (90min) in der Mitte der Vorlesungszeit: Historische Orientierung (1. Teil) und Tutoriumsstoff bis dahin (Epochenüberblick, Geographie, Grundbegriffe, Hilfsmittel, griech. Alphabet, Chronologie).
Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Geschichtswissenschaft (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Geschichtswissenschaft (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023 und 17.12.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Geschichtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Geschichtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)