230335 Frieden: Fiktion, Kultur, Utopie (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Die Dringlichkeit des Friedens ist in Europa in jüngster Zeit erneut in den Vordergrund gerückt. Sie war gleichwohl nie abwesend, wenn bedacht wird, dass Frieden nicht das Gegenteil von Krieg ist sondern der Gegensatz zu Gewalt. Die Prämisse des Seminars ist, dass Frieden sich zwar der Gewalt entgegen setzt, aber diese aber nicht vollständig auszuschließen vermag. Daraus folgt, dass Frieden keinen Zustand vollständiger und reiner Gewaltlosigkeit bezeichnet – ebenso wenig wie ein Zustand absoluter Gewalt ohne jegliche Momente oder Bereiche von Friedfertigkeit anzunehmen ist. Beschäftigung mit Frieden kann daher nicht davon ausgehen, dass letztlich alle Gewalt überwindbar ist, sondern sie erweist sich als ein Einsatz gegen die Gewalt, um sie zu vermeiden oder zumindest zu verringern bzw. ihre Auswirkungen zu vermindern.
Im Seminar geht es um die Bedeutung der Kultur und der narrativen Künste für Frieden. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den Fragen auseinander, was eine Kultur des Friedens sein kann und wie eine Ästhetik des Friedens vorstellbar wäre. Im Vordergrund stehen hierbei diskursive Friedenskonzepte, wobei der Utopie bei Friedensvisionen eine bevorzugte Rolle zukommt. Zudem stehen Literatur und Film im Fokus und die Frage, welche Beiträge sie zu Vorstellung und Engagement von Frieden leisten. Letztlich steht das konkrete und praktische Handeln in Form von Initiativen der Zivilgesesellschaft zur Debatte.
Das Seminar beschäftigt sich in erster Linie mit Materialen der Romania. Diese werden den Studierenden, die nicht Französisch oder Spanisch studieren, auch in Übersetzung bereitgestellt. Jedoch wird es auch um Untersuchungsgegenstände gehen, die nicht der Romania entstammen.

Bibliography

Empfohlene Literatur zur Einführung:
Galtung, Johan (1990): “Cultural Violence”, in: Journal of Peace Research. Vol. 27, No. 3, (Aug. 1990), 291–305
Galtung, Johan (2003): “Cultural Peace: some characteristics”, in: Transcend. A Network for Peace and Development (https://www.transcend.org/files/article121.html)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16:15-17:45 C01-220 10.10.2022-03.02.2023
not on: 11/1/22 / 12/27/22 / 1/3/23
one-time Di 18-20 C01-249 17.01.2023
one-time Di 18-20 C01-249 31.01.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven Genres, Textsorten, Mischformen Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Rhetorik, Poetik, Ästhetik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Literatur- und Kulturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literaturen und Kulturen Study requirement
Graded examination
Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen – Werke – Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturhistorischen Kontext Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen – Werke – Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturhistorischen Kontext Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_230335@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_353524129@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 29, 2022 
Last update times:
Wednesday, January 18, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, January 18, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353524129
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
353524129